Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Musikbücher › Meine neuesten Musikbücher › Re: Meine neuesten Musikbücher
Noch zu Nachtnebel:
mojoclubandererseits habe ich an manchen stellen das gefuehl gehabt, dass der ein oder andere autor anderweitig abgeschrieben hat. tatsaechlich findet man viele infos auch anderswo.
Ein Beispiel dafür ist mir gerade selber eingefallen: Vieles von dem, was im Newsom-Kapitel zu lesen ist, hat man schon in dem großen Joanna Newsom-Porträt von Erik Davis gelesen, das Ende 2006 erschienen ist und ja auch im Netz steht (das war ohnehin ein schöner Text).
nikodemusOldham hab ich auch gelesen und fand es recht interessant, wenn der Autor sich auf das Thema „Tod“ und stellenweise „Gott“ beschränkt in seiner Textexegese. Man merkt schon, dass dort ein Fan schreibt, zumal er auch seinen ganzen Text fast ausschließlich auf die Songs von „Darkness“, „Ease Down The Road“ und „The Letting Go“ aufbaut. Gerade die frühen Palace Sachen fallen einfach unter dem Tisch, ebenso die die Veränderung, die Oldham seit seinen Anfangstagen durchgemacht hat
Die thematische Beschränkung, der Fokus, tut dem Text gut, wie ich finde. Manches andere Kapitel leidet ja ein bisschen darunter, dass die Autoren einen Schweinsgalopp durch die Biographie für nötig halten. Das Oldham-Kapitel ist auch besser geschrieben als die meisten.
Mein neuestes Musikbuch:
Herr RossiKann ich nur unterschreiben, „Fear Of Music“ und der Vorgänger „This Is Uncool – The 500 Best Singles Since Punk And Disco“ sind neben Dave Marshs „The Heart Of Rock And Soul – The 1001 Greatest Singles Ever Made“ (Mulholland verstand sein erstes Buch auch als eine Art Fortführung Marshs) meine liebsten Musikbücher, die ich auch am häufigsten nutze.
Herr RossiEr bezieht sich ja in „This Is Uncool“ ausdrücklich auf Dave Marshs „The Heart Of Rock And Soul – The 1001 Best Singles Ever Made“ und das, was Du über Mulhollands Stil schreibst, finde ich auch dort. Bei Marsh stehen halt die 50s und 60s im Mittelpunkt (auch wenn er durchaus auch jüngere Singles würdigt). Das sind Bücher, von denen ich mich immer wieder anregen lasse (ähnlich auch wie von Simon Reynolds, den Du auch erwähnst).
The Heart of Rock & Soul besitze ich seit kurzem auch. Ich bin noch nicht wirklich zum Lesen gekommen, aber es sieht wirklich nach einer feinen Sache aus. Danke für den Tipp!
--
To Hell with Poverty