Re: Meine neuesten Musikbücher

#4037205  | PERMALINK

go1
Gang of One

Registriert seit: 03.11.2004

Beiträge: 5,644

So, hier die angekündigte Schwärmerei für:

SIMON REYNOLDS – Bring the Noise. 20 Years of Writing About Hip Rock and Hip-Hop (Faber and Faber, 2007).

Bring the Noise setzt da ein, wo Rip it up and start again aufgehört hat: im Jahr 1985. Das Buch versammelt Texte aus den letzten 20 Jahren, Essays, Features, Reviews, Interviews, die zusammen eine selektive Geschichte der Popmusik seit 1985 ergeben, ausgewählt nach bestimmten Leitlinien, Ideen, Themen. Zu diesen Themen gehören das Verhältnis von „schwarzer“ und „weißer“ Musik als Motor des Wandels, der musikalische Fortschritt allgemein und die Momente, in denen Musik aus dem Underground populär und das Althergebrachte erschüttert wird. Simon Reynolds ist seit über 20 Jahren dicht dabei, wenn Neues im Pop entsteht, ob es um HipHop geht oder House, um Post-Hardcore, Dreampop, Post-Rock (der Begriff stammt von ihm), um Jungle, UK Garage oder Grime; und er hat all dies klug kommentiert und analysiert, mit Begeisterung und mit kritischem Abstand. Er schreibt über Hüsker Dü und Mantronix, The Smiths und Public Enemy, LL Cool J, The Stone Roses, Happy Mondays, Pavement, Nirvana, Snoop Dogg und die Beastie Boys, über Blur und Pulp und Radiohead, Missy Elliott und Timbaland, The Streets, Dizzee Rascal und Animal Collective, um nur einige zu nennen. Und Reynolds kann schreiben: lebendig und anschaulich, klar und gedankenreich, mit Leidenschaft für die Sache. Seine Texte sind voll von anregenden Ideen und detailgenauen Beobachtungen. Viele davon habe ich mehr als einmal lesen wollen (nicht alle; das hängt auch vom Thema ab). Ein sehr gutes Buch!

Ich nenne mal einige Highlights:
„Younger than Yesterday: Indie-pop’s Cult of Innocence“
„Madchester versus Dreampop: Happy Mondays and Ride“
State of Interdependence: Britain, America, and the ‚Special Relationship‘ in Pop Music“
„Against the Grain: Thinking about the Voice in Pop“
„Post-Rock“ (der Artikel aus The Wire, in dem der Begriff geprägt wurde)
„Historia Electronica: The Case for Electronic Dance Music Culture“ (die beste Einführung in das Thema, die man sich denken kann).

Ein Inhaltsverzeichnis und Pressestimmen findet man hier: http://bringthenoiseinfohype.blogspot.com

Zusätzliches Material gibt’s im Netz: http://bringthenoisesimonreynolds.blogspot.com/

--

To Hell with Poverty