Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikgeschmack verrät Persönlichkeit? › Re: Musikgeschmack verrät Persönlichkeit?
Ja, gefiel. Anderes von 2005 mir mehr, deshalb.
Bei der rein subjektiven Bewertung von Musik, kann man m.E. auch Kiterien wie „menschliches Arschloch“ oder „Geldgeilheit“ gelten lassen (ob das für 50ct gilt, weiß ich nicht). Man muss sie nicht einbeziehen, kann aber. Bei dem Versuch einer etwas objektiveren Beurteilung können solche Aspekte dann allerdings im Weg stehen. ;)
Ganz ernst: Richard Strauß‘ Musik wird nicht durch seine Sicht des 3. Reiches schlechter, dass er aber ein Fan war oder mal werden würde, lässt sich auch aus seinen früheren Werken im Nachhinein herauslesen. Es macht diese immer noch nicht schlechter, wirft aber ein Schlaglicht auf L’art pour l’art und den Jugendstil. Rein musikhistorisch gesehen kann ich gut damit leben. Furtwängler finde ich nicht viel weniger problematisch. Dass aber bei beiden „was falsch“ gelaufen ist im Leben, kann man nur mit arroganter „Spätgeborenen-Brille“ behaupten.
Das Wenige, was ich über 50ct zu wissen glaube, wirft ein Schlaglicht auf seine Haltung zur Musik. Sie dient ihm nur als Mittel zum Reichwerden. Nicht mehr und nicht weniger. Mir bedeutet Musik viel und ich möchte deshalb auch Musik von Leuten angeboten bekommen, denen sie selbst ein kleines bisschen wichtiger ist. Dass sie damit auch Geld verdienen wollen und sollen, ist mehr als selbstverständlich. Also werde ich mir wohl keine Platten mehr von ihm kaufen, weswegen diese dann nicht automatisch schlecht sind.
--
FAVOURITES