Re: Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming! Re: Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!

#3997567  | PERMALINK

clau
Coffee Bar Cat

Registriert seit: 18.03.2005

Beiträge: 93,143

nail75Ich denke auch, dass andere Faktoren als das Medium unterschätzt werden, die Aufstellung der Lautsprecher ist ein wichtiger Faktor, bei Plattenspielern besitzt der Tonabnehmer eine enorm wichtige Rolle. Und du hast recht, dass Mastering für Vinyl gar nicht einfach ist und besondere Kompetenzen erfordert, die man heute nicht ohne weiteres voraussetzen kann.

Ich verstehe diesen Thread so, dass es um die Unterschiede der im Titel benannten Medien geht. Zweifelsohne sind weitere Parameter für eine möglichst ideale Musikwiedergabe wichtig.
Zum Mastering: die Spezifikationen der CD haben dem Grauen des Loudness Wars Türen geöffnet, durch die verdammt viele Veröffentlichungen der heutigen Zeit gegangen sind und immer noch gehen. Das geht an dem, was Du hier als „wiedergabetreu“ ins Spiel gebracht hast, aber vorbei. Beim Mastering für die LP ist das wegen enger gesteckter Spezifikationen nicht in dem Maße möglich. Deswegen klingen zum Beispiel die Alben von Oasis – trotz digitaler Aufnahme und Abmischung – als Schallplatte viel besser.

nail75Es haben ja schon verschiedene Leute geschrieben, dass die Schallplatte für manche/viele subjektiv besser klingt, weil sie weniger wiedergabetreu ist als digitale Medien.

Ich weiß nicht, welche Aussagen Du damit meinst (eventuell die von Sonic Juice, diese teile ich jedoch nicht), aber auf mich trifft das nicht zu. Im Gegenteil, mindestens alle Veröffentlichungen, die vor der CD-Ära entstanden, klingen als CD nicht „wiedergabetreu“, da sie anders als das Original, nämlich der LP oder Single auf Vinyl klingen. Auch hier gilt: der bei CDs besonders zu Tragen kommende Loudness War führt die Aufnahmen von dem Weg der „Wiedergabetreue“ eher weg als heran. Wenn ein analoges Masterband genommen wird, jede einzelne Spur digital überspielt und beschnitten (oder entrauscht) wird und dann alles digital neu gemischt, dann hört man bestimmt ein paar Details lauter und präsenter als bei der Original LP. Aber das ist nicht „wiedergabetreuer“, sondern eine digitale, tontechnische Neuinterpretation einer analogen Aufnahme.
Was die beschriebene „Wärme“ angeht: wer in erster Linie Schallplatten hört, freut sich über einen detailreichen, natürlichen und vor allem plastischen Klang und nicht über „Wärme“. Diese Bezeichnung kam ja erst mit den CDs auf und wurde insbesondere beim Vergleich mit der „kalt“ klingenden CD (verursacht durch diverse Filter) verwendet. Dieser Makel der CD sollte ja folgerichtig auch durch die Einführung der SACD, bzw. DVD-A minimiert werden. Aber wie hier schon gesagt wurde, viele Hörer waren da schon auf den Klang der CD konditioniert, bzw. vielen Hörern hat die CD gereicht, deshalb haben sich die neuen Formate nicht in der Masse durchgesetzt. Einen neuen Anlauf erleben wir seit ein paar Jahren durch die Möglichkeit, digitale Files quasi in Studioqualität (also mit 24Bit/192kHz) hören zu können. Im Vergleich zu den hochwertigeren digitalen Medien wird der Klang der Schallplatte übrigens nicht als „warm“ bezeichnet.

nail75Ja, richtig. Man sollte nicht vergessen, dass Hi-Fi nicht umsonst deshalb in den 1970ern und 1980ern so populär war, weil der Massenmarkt eben aus Zeug bestand, das nicht gut war und das weitaus weniger Klangqualität bot als die mitgelieferten Kopfhörer vom Smartphone. Und die Zeiten als MP3s so richtig schlecht klangen, sind ja auch schon lange vorbei.

Bei Deinem ersten Satz bin ich mir nicht sicher, wie dieser zu verstehen ist. In den Siebzigern und Achtzigern waren jedenfalls viel mehr Menschen bereit, relativ viel Geld in eine HiFi-Anlage zu investieren als heute.
Die Zeiten der schlecht klingenden MP3 sind auch (leider) nicht vorbei, durch schnellere Internetzugänge und billigen Speicher kursieren heute aber viel mehr MP3s in verhältnismäßig hoher Auflösung als früher. Eine MP3 in höchster Auflösung klingt ohne Zweifel besser als eine in geringster. Deshalb liest man in diversen Foren natürlich auch häufiger Aussagen wie „Bei MP3s in 320kbps hört man keinen Unterschied zur CD“ oder „Meine Mastered For iTunes Dateien klingen genauso gut wie die CD“ im Vertrau-Mir-Ton.

--

How does it feel to be one of the beautiful people?