Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming! › Re: Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
nail75Vielleicht. Aufgrund der Änderung der Erfassungsmethode kann man das so genau gar nicht sagen. Der CD-Absatz scheint sich insgesamt leicht stabilisiert zu haben.
Die MCs sind wohl vor allem Kinderkassetten.
Daß sich der CD-Absatz (in Deutschland) tatsächlich etwas stabilisiert hat, ergab kürzlich auch ein Bericht im HH-Abendblatt /Kapitel ‚Wirtschaft‘. Dies mag der geänderten Erfassungsmethode zugrunde liegen.
Zu bedenken bleibt trotzdem, wielang sich die CD in diesem Jahrzehnt als bereits auch ‚konservativ gewordener Tonträger‘ (incl. CD-Player) in Relation zu MP3 und weiter zu vermutenden Modifizierungen noch ‚attraktiv‘ hält.
Zu gut erinnere ich die durchgreifende ‚Umbruchzeit‘ Ende 80er/Anfang 90er, als sich die damals definitiv „revolutionäre“ CD eindeutig gegen die ‚klassischen‘ Vinyl-Tonträger LP/MAXI-LP’s und SINGLES incl.
pötzlich ‚altmodisch‘ gewordener Schallplattenspieler durchsetzte.
Da hatte ich bereits aus 3 Jahzehnten eine reichhaltige ‚Schallplattensammlung‘ in meinen Regalen.
Aber die CD überzeugte als zukünftiger Tonträger auch mich sofort . Da ging es nicht um romantische Technikfeindlichkeit, sondern um eine einsehbare ‚technische Bereicherung‘ aus Musikbegeisterung.
Daran konnte es kein ‚Vorbei‘ geben. Ich empfand die CD nicht als ‚Verrat‘ an Vinyl, sondern als qulitativere
Ergänzung, die die technische Entwicklung mit sich brachte. Das war sozusagen ein ‚fließender Übergang‘. Und sehr viele Freunde von mir (lang vor kommunizierbaren Internet-Zeiten), verstanden sich
ähnlich.
Sicher bin ich, daß der CD noch in diesem Jahrzehnt ein anderes ‚Schicksal‘ bevorsteht. Denn es geht auch um einen generativen Paradigmenwechsel. Die „Wertschätzung“ von ‚konsumeller Musik‘ durch fans – egal ob mainstream oder nicht, geht zunehmend nicht mehr von einem persönlich handgreifbaren Medium/Tonträger wie der CD aus ‚Sammelleidenschaft‘ im eigenen Besitz aus.
Seit MP3 verschwindet für den größten Teil der anvisierten ‚Masse‘ das Interesse an z.b. optischer
Cover-Gestaltung eines ‚Albums‘. Was ‚Sammlern und Liebhabern‘ so gut wie >alles< bedeutet(e),
verschwindet sozusagen allmählich unsichtbar, oder hält sich höchstens nur flüchtig im Internet.
Wer sich wie ich in HH oft in die leider übriggebliebenen Mega-shops wie SATURN/ MEDIAMARKT
auf die Suche nach 'Besonderheiten' begibt, steht mehr als verwundert vor Unsummen CD's von egal wem zu 'Spottpreisen'. Preisen, die einen fragen lassen, wie lange wirtschaftlich-effizient das 'Ausverkaufsspektakel' noch funktionieren kann.
Höchstens kleinere, unerschütterliche Läden in HH wie 'Michelle' halten sich noch für 'Liebhaber-Experten'. Mit Ach und Krach in der CITY bei expodierenden qm-Preisen für ihren Laden seit mehr als
20 Jahren.
Wer sich hinzu in hiesige, ebenso alte 'Second-Hand-shops' begibt, weiß von den Jungs, daß sie in ihren ächzenden Lagern kaum noch 'Platz' für weitere Einkäufe finden. (Außerdem haben sie das identische Vertragsproblem mit ihren "Vermietern") .
Zur weiteren Überlebensnot trägt bei, daß im Kontrast zu VINYL der 'Liebhaberwert' von 2cond-hand- CD's gleich null 'runtergekommen ist. Dafür ist die Marktschwemme zu gigantisch ausgeartet.
Bis auf sehr wenige Ausnahmen, die dann aber spezieller auf 'Plattenbörsen' gehandelt werden.
MP3 -"second-hand" wird es dagegen nie geben werden. Höchstens heute schon im I-net. Nicht aber mehr im menschlichen Maßstab 1:1 und in begehbaren shops unter echt noch interessierten Leuten.
Ganz schlecht ist das schußendlich überhaupt nicht ! Was übrig bleiben wird, sind 'Liebhaber', denen
wirklich 'was an Musik liegt. 50 Jahre nach dem 'start-up' des bigbuiz wegen BEATLES/STONES usw.
aus dem NICHTS, schließt sich der Kreis wieder dort, von dem aus damals der Zirkel begann seine Radien immer weiter zu ziehen.
Wieder zusammengeschrumpft , nennt man das heute am Ende 'Flohmarkt';-) Ich komme 'grad
von einem zurück. Traf gute, alte Kumpel an ihren Ständen. Beste Vinyl+CD- 'Wahre' wie immer in den Schüben.
Zu Hause bis unter die Decke gestapelt. "So lange wir leben, sterben wir nicht aus" - bleibt die
leidenschaftliche Devise. Neo-konservative These dazu : "wir bilden jetzt schon das 'Antiquariat' von morgen" wave:
That's it.
--