Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming! › Re: Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
Mikko
@wolfen
Ich will nicht alte Argumente Wiederkäuen. Nur soviel: es macht immer Spaß und Freude, auf Flohmärkten und Plattenbörsen nach Vinyl zu suchen. Und hin und wieder findet man auch eine gut erhaltene und seltene Platte für ganz kleines Geld.
Die alten Argumente auf beiden Seiten werden von Zeit zu Zeit immer mal wieder ausgepackt. Was aber für mich im Grunde kein Problem darstellt. Ich will ganz sicher auch niemandem den Spaß und die Freude an Flohmärkten und ähnlichen Veranstaltungen nehmen, ich hab ja selbst ab und an Spaß dran und war bis vor wenigen Jahren noch selbst sehr aktiv. Daß man hin und wieder gut erhaltene und seltene Vinyls findet, bestreitet niemand. Sie gehen aber ganz sicher in der Masse der Ramschware eher unter.
MikkoWenn Dir noch nie eine Schallplatte untergekommen ist, welche die physikalisch-technischen Möglichkeiten der Schallplatte wirklich ausgereizt hätte, dann kennst Du offenbar nicht viele Schallplatten. Und dass eine Vinylplatte besser klingen kann als das Pendant der jeweiligen Aufnahme auf CD, führe ich Dir gerne bei Gelegenheit vor. Auch auf einer vergleichsweise schlichten und preiswerten Anlage.
Ansonsten will ich Dir Deinen Forschrittsglauben nicht nehmen, aber bitte rede nicht über Dinge, von denen Du anscheinend kaum oder keine Ahnung hast.
Doch, ich kenne durchaus viele Schallplatten und habe auch noch einen relativ großen Bestand aus alten Zeiten sauber eingelagert.
Nur war ich nie der große Sammler, der hinter Direktschnittplatten oder High-End-Produkten in meiner Vinylzeit her war. Es gab sicher die eine oder andere Ausnahme, z.B. Tschaikowskys Ouvertüre 1812, die mit dem berühmten Kanonenschuß, der zu der damaligen Zeit fast alle Nadeln und Tonabnehmer zur Verzweiflung brachte.
In dieser Zeit (bis etwa Ende der 1980er Jahre) beschäftigte ich mich auch durchaus intensiver mit der Technik, was Vinyls, Plattenspieler und Hifi allgemein betraf. Einiges davon ist -zugegeben- ziemlich im Laufe der Jahre verschütt gegangen, aber im Grunde in relativ kurzer Zeit aufpolierbar…man ist schließlich immer noch lernfähig.
Das eine gute und vor allem gut erhaltene und gepflegte Schallplatte besser im Sinne von angenehmer als ein CD-Pendant klingen kann, bestreite ich noch gar nicht mal. Allerdings hat dies nach meiner Ansicht eher etwas damit zu tun, daß das eigene Ohr ggf. über lange Jahre hinweg den oft als warm, rund oder charmant (was weiß ich noch alles) bezeichneten Klang von Vinyls als eine Art von Wohlklang-Standard im Kopf abgespeichert hatte.
Dagegen hatte man in heißen Diskussionen über Jahre die angebliche Kälte bzw. den sterilen Klang der CD fast schon verteufelt. Ein Phänomen, welches ich selbst beim persönlichen Übergang zur CD nur sehr bedingt nachvollziehen konnte.
Da ich selbst in meiner Vinylzeit (blödes Wort eigentlich) aus finanziellen Gründen von einer wirklich guten Anlage nur träumen konnte, fehlte mir bei Übergang zur CD der Druck auf die Taste „Rumpel und Rauschen“ bei meinem alten SANSUI-Verstärker (nebst DUAL-Plattenspieler und PILOT-Lautsprechern) nach kurzer Zeit überhaupt nicht mehr.
Dieses schlimme (aber für manche Schallplatten durchaus notwendige) Höhen- bzw. Tiefbass-Halsabschneiderfilterchen tauschte ich gerne gegen von mir aus sterilen, aber ganz plötzlich sehr dynamischen und kristallklaren Klang einer kleinen Silberscheibe.
Ach ja, was dein Angebot einer Vorführung anbelangt: ich denke, daß wäre alleine schon aus Entfernungsgründen zwischen unser beider Wohnorte kaum machbar.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )