Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Das Jahrhundert des Taktstocks – Eine Liste › Re: Das Jahrhundert des Taktstocks – Eine Liste
@clasjaz: So fürchterlich finde ich diesen Thread im Vergleich mit dem Beethoven-Thread gar nicht … nur etwas leer dafür, dass er e immerhin auf drei Seiten brachte.
Du erinnerst Dich gewiss, wie ich lange Zeit, nachdem ich mich auf die grosse Entdeckungsreise aufgemacht hatte, meinte, ich hätte kein wirkliches Gefühl für Dirigenten (oder die Qualität – ein scheues Reh! – von Orchestern). Langsam dünkt mich, dass sich das ändert – Schlüsselerlebnisse waren wohl die Krips-Aufnahmen von „Don Giovanni“ und von KV 491 mit Arthur Rubinstein, und dann das eine oder andere Violinkonzert mit Francescatti und Mitropoulos. Es ist wohl an der Zeit, vieles, was ich zu Beginn oft hörte (z.B. Violinkonzerte mit Heifetz, Rabin, Milstein, Klavierkonzerte mit Arrau, Weissenberg, Schnabel, Gilels) wieder mal hervorzukramen.
Und natürlich half der Beethoven-Marathon, den ich noch längst nicht zu Ende gelaufen bin. Das Aufdecken von unterschiedlichen Herangehensweisen finde ich jedenfalls, auch wenn ich nicht begreife, worin die Unterschiede genau liegen und daher stattdessen hie und da Augeschnapptes nachplappere, das für mich grossen Sinn ergibt (Anderes plappere ich nicht nach).
Napoleon DynamiteSein Vater auch nicht.
Doch! Wenigstens seine Einspielung von „Le nozze di Figaro“ sollte man hören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba