Re: Das Sterne-Bewertungssystem des RS

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Das Sterne-Bewertungssystem des RS Re: Das Sterne-Bewertungssystem des RS

#3772099  | PERMALINK

pipe-bowl
Moderator
Cookie Pusher

Registriert seit: 17.10.2003

Beiträge: 72,181

motorhorst1. Wie kommt ihr zum Urteil für ein gesamtes Album? Ist das einfach nur der Durchschnitt aus allen Song-Noten oder fließen da Artwork, Spannungsbogen oder ein Gesamteindruck mit rein und wenn ja zu welchem Anteil?
2. Ist es folglich möglich, dass ein Album mit keinem 5-Stern-Song dennoch 5 Sterne erhält?
3. Kann ein 5-Sterne-Album auch einen echten Ausfall verkraften und dennoch bei 5 stehen bleiben?
4. Ist für euch eine Unterscheidung im Bereich 0.5 – 2 wirklich von Relevanz oder sind das generell immer schlechte Werke? Oder ist ein 1.5 oder 2er Song zum Beispiel einer, der noch wachsen könnte?
5. Gibt es auch 0 Sterne?

@1.: Der Gesamteindruck (incl. aller mir geläufigen Bewertungskriterien wie auch u.a. die von Dir genannten) ist bei mir der letztendliche Maßstab, wobei hierbei die Benotung der einzelnen Tracks eine nicht gerade unerhebliche Rolle spielt. Kurz zum Thema Artwork: Dieses hat auch bei mir eher nachrangige Bedeutung. Aber ich kann nicht verhehlen, dass z.B. die ersten vier Alben von Echo and the Bunnymen auch wg. des Artworks Eindruck gemacht haben. Natürlich nicht nur, aber das Auge ist mit im Boot.
@2.: Wohl eher nicht. Bisher ist mir jedenfalls keines bekannt.
@3.: Ist auch eher die Ausnahme, aber halt auch nicht undenkbar. Ich könnte hier als Beispiel das weisse Album der Beatles (*****) anführen (just to name „Revolution 9“ & „Wild honey pie“.).
@.4: Die Dinge sind letztlich alle im Fluss, ändern kann sich theoretisch jede Einschätzung. Letztlich wird wohl jeder mehr Herzblut in die Ausdifferenzierung der oberen Bereiche legen. Dennoch sind die Abstufungen im unteren Bereich im Verhältnis zueinander ebenso aussagekräftig und zwischen **1/2 und * liegen Welten.
@5.: wenn wir das RS-Raster zugrunde legen, dann ist * das untere Ende der Bewertungsskala. So auch bei mir.

Ansonsten kann ich Rossi’s Aussage zum im Laufe der Zeit wachsenden Geiz bei der Besternung unterschreiben, alleine weil ansonsten die Differenzierung im oberen Bereich, die mir wichtig ist, mit der Zeit schwierig wird.

Für’s Protokoll: Momentan habe ich bei gut 4000 Alben im Regal 131 Alben (= gut 3% des Bestandes) mit Höchstwertung. Bei ****1/2 liegen dann immerhin schon 320 Alben (= ca. 8% des Bestandes).

Anführen möchte ich auch noch, dass hier immer wieder Diskrepanzen vorliegen in der Bedeutung der Besternung, die einzelne User vornehmen und die man nach Möglichkeit mitlesen können sollte. Meine Werteskala sieht z.B. nach wie vor und immer schon so aus:

***** überragend
****1/2 sehr gut
**** gut
***1/2 leicht überdurchschnittlich
*** durchschnittlich
**1/2 leicht unterdurchschnittlich
** schwach
*1/2 sehr schwach
* katastrophal

Da z.B. viele User schon im ***-er Bereich die nach ihrer Auffassung guten Alben verorten, ist die Vergleichbarkeit natürlich nur im Wissen dieser unterschiedlichen Maßstäbe möglich.

nail75Man sollte das Listenerstellen aber auch nicht zu sehr bewundern. ;-)

Nun lass ihn doch. :lol:

--

there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill