Re: Das Sterne-Bewertungssystem des RS

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Das Sterne-Bewertungssystem des RS Re: Das Sterne-Bewertungssystem des RS

#3772029  | PERMALINK

tops
This charming man

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 3,598

Mistadobalinatops, was meinst du denn mit „Qualitätskontrolle findet kaum mehr statt“? Welche Qualitätskontrolle? Bei den kleinen Labels gibt es es doch durchaus auch engagierte A&R-Leute, nach meinem Dafürhalten sogar oft fähigere Leute als bei den Majors. Und warum sollten junge Bands nicht z.B. ihre eignen Singles auf ihrem eigenen Label herausbringen – ganz ohne Kontrolle von irgendwem?

Richtig, dagegen spricht garnichts. Im Gegenteil: viele meiner Faves on 45 der letzten Jahre entstanden genau so. Aber (und darum ging es mir in der Argumentation nur) gleichzeitig kommt dadurch halt jede Menge Müll auf den Markt. Es gibt keine vorgeschalteten Instanzen mehr, die Spreu von Weizen trennen. Den paar fähigen A&R-Leuten steht eine Mehrheit völlig unfähiger gegenüber. Man kann heute darüber schmunzeln, daß Decca die Beatles seinerzeit abwies, aber natürlich wurden auch etliche Bands von Decca nicht unter Vertrag genommen, die dann nicht etwa bei Parlophone Gnade fanden, sondern irgendwann aufgaben, nachdem sie beim fünften Label abgeblitzt waren. Möglich, daß unter diesen Entmutigten auch Sänger oder Bands waren, die einiges zu bieten gehabt hätten, wer weiß? My educated guess is: no.

Eher nicht. Hatte man eine gewisse Klasse und einen entsprechenden Appeal, bekam man eine Chance oder zwei. Wenn die vielen grauenhaften Bands, die ich seinerzeit live erleben durfte, auch noch Platten veröffentlicht hätten, wäre mir nicht geholfen gewesen. Das waren halt Amateure, deren Talente und Fähigkeiten ausreichten, um im Vorprogramm einer bekannten Band zu spielen und dabei ihren Spaß zu haben (unbenommen!), doch dabei blieb es meist, hallelujah (ich darf das sagen, meine eigene gehörte nämlich zu diesen wohlmeinenden, talentarmen Spaßanderfreude-Gruppen)! Heutzutage gehen die alle mit eigenen Tonträgern hausieren wie die Panflöten-Indios in den Fußgängerzonen. Und – das war meine Kernaussage – verschlimmern so die Veröffentlichungsflut absolut, während sie relativ den Anteil der Mumpe am Markt natürlich steigern.

--