Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Das Sterne-Bewertungssystem des RS › Re: Das Sterne-Bewertungssystem des RS
Krautathaus
Stilistisch nicht so abwechslungsreiche Alben, wie die von Neil Young z.B., erhalten keine volle Sternenzahl.
Also, dieses Kriterium kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde manchmal Alben besonders gut, die eine stilistische Geschlossenheit aufweisen. Unter anderem aus genau diesem Grund ist zum Beispiel „After The Goldrush“ ein Fünf-Sterne-Album.
Ich selbst bewerte Alben frühestens nach einem Jahr (und mehrmaligem Hören) nach Sternen. Dass Profi-Kritiker Alben schon kurz nach VÖ bewerten, liegt wohl in der Natur der Sache, dient mir aber lediglich als Anregung. Insofern wird mich niemand abhalten können, ein Ein-Sterne-Album zu hören, wenn es mich interessiert.
Letzlich finde ich reviews, die völlig ohne Bepunktungen und Besternungen auskommen, wesentlich spannender, weil es mich dazu bringt, mich genauer mit der Kritik und der Platte auseinander zu setzen, auch wenn es Zeit kostet. So wird es ja in SPEX schon lange gemacht und ich sehe durchaus einen Sinn darin.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)