Re: U2

#368581  | PERMALINK

pelo_ponnes

Registriert seit: 13.04.2004

Beiträge: 2,820

Hach, wird hier OOTB und Co diskutiert. Wohl alles ziemlich off topic. Werde wohl doch mal einen ELO-Thread in der Rubrik ABBA bis ZAPPA einrichten…

Ein paar Anmerkungen:

– zu beatlebums sicher humorvoll gemeinter Aussage zu Beach Boys und ELO:

Ganz klar, die Beach Boys sind ein zentraler Einfluss für ELO, gerade auf ANWR und OOTB. Wahrscheinlich noch mehr wie die Beatles. Aber der ELO-Sound ist nicht der Beach Boys-Sound. Jeff's Methode (und eigentlich die Methode der meisten Bands, die ich mag´/liebe wie Beatles, ABBA, Air, Grandaddy usw) ist etwa folgendermassen: Höre deine Lieblingssongs, picke Dir von jedem etwas heraus, was Dir besonders gefällt, kombiniere es mit anderen tollen Klängen und synthetisiere es in etwas komplett eigenes.

Übrigens: es gibt einen Backing Track zu Tightrope mit dem Arbeitstitel Beach Boy Boogie.

– @ wischmop: wenn Du die „Überproduktion“ nicht magst, wird Dir ANWR nicht gefallen. Dann solltest Du es vielleicht mal mit ZOOM probieren. Ist so ein Zwischending zwischen Deinem geliebten Tom Petty-Lynne Sound und dem klassischen ELO-Sound. Und mit viel mehr Gitarren. Die Japan-CD hat einen tollen Bonustrack, LONG BLACK ROAD. Ein, darf ich's sagen, Rocker.

– zu den Beatles und The End das versprochene Zitat:

Bei diesem Song spielt auch Starr sein erstes und letztes Schlagzeugsolo auf einer Schallplatte der Beatles. Einige Schlagzeuger dieser Zeit bemerkten eine unüberhörbare Ähnlichkeit mit dem Schlagzeugsolo in 'In-A-Gadda-Da-Vida' von Iron Butterfly. Auch Ron Bushy, der Schlagzeuger von Iron Butterfly, konnte das hören. „Wir spielten 1971 in London, und Ringo und Paul kamen zu unserem Konzert. Ringo schickte eine Nachricht in die Garderobe und lud mich in einen der kleinen Clubs mit Namen Tramps ein. Wir aßen und tranken und hingen die ganze Nacht zusammen rum. Dabei erzählte er mir, dass er mein Solo für ihren Song 'The End' kopiert hatte. Ich fand das Klasse, das war das größte Kompliment, das man mir machen konnte.

Quelle: Andy Babiuk. Der Beatles Sound. Die Fab Four und Ihre Instrumente – auf der Bühne und im Studio. S. 247.

--