Re: Grateful Dead

#362703  | PERMALINK

manuel1979

Registriert seit: 16.01.2009

Beiträge: 637

Retro

Von Winterland mein ich The Closing Of… Habs gestern wieder angehört. Ich denke, die werde ich alle paar Monate hören müssen :sonne:

Schade daß Jerry die nicht rausgeschmissen hat, aber dann hätt er ja wieder den Keyboarder rausschmeißen müssen, die beiden waren nämlich verheiratet (das wissen anscheinend viele gar nicht!).

Na ja ganz so unbekannt dürfte das mit Keith und Donna (dem Deadhead) nicht sein – hatten ja auch den selben Nachnamen ;-).
Und Keith hatte einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Sound und sein Klavierspiel ist ab 73 perfekt in den Sound integriert und bereichert diesen ungemein.
Bei der Europa Tour 72 z.B. ist die Rollenverteilung von Pigpen und Keith nicht eindeutig, es ist wie ein Ringen – Pigpen ist geschwächt, vom Alkohol gezeichnet und nur tlw. läuft er zu seiner alten Form auf (Chinatown shuffle ist ehr so eine R’n’B Fingerübung -das hat nichts mit Lovelight von 69 oder den alten Bluesnummern wie Schoolgirl zu tun) und da sitzt dann ein neuer Mann an den Tasten. Das ist ein langsamer und faszinierender Übergang, weg vom bluesorientierten Pigpen (-71) über den ehr vom Country beinflussten Rock (Mitte 71 – 72) bis hin zu diesem freieren (eben diese Jazzelemente – wobei ich GD nie als Jazzrock o.ä. bezeichnen würde) Sound (ab 73), das ist eben dieser fliesende, klare Sound, den ich an den Dead so liebe und der dann im Mai 77 (nach einer kurzen Verschnaufpause) den absoluten Höhepunkt erreichte. Auch danach gab es wunderbare Konzerte (Closing, die 10-80 Konzert Reihe aus der dann das Reckoning Album wurde oder Merriweather 85 oder Warlocks 89 oder 2,3-1990) aber der Höhepunkt war überschritten.

--