Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Grateful Dead › Re: Grateful Dead
Manuel1979Rockig waren die Dead ja schon immer, am Anfang natürlich psychedelisch rockend, ich finde fokussierter beschreibt diese Entwicklung in diesen Jahren besser, selbst die Country Stücke (z.B. Mama tried,…) oder die langen Stücke wirken ab 72 total integriert in diesen Sound. Wenn man sich Mit-69 Konzerte anhört, wenn die ersten Workingman’s Songs oder dann etwas später die ersten American Beauty Stücke anhört, dann ist das ein herantasten an den Sound, der 72/73er auf dem absoluten Höhepunkt war. Hier sind dann die Stile vereint, Country, Blues, Rock ’n‘ Roll, Psychedelic, Folk,…, davor war es wie ein langsames Zusammensetzten all dieser Elemente. Zu Beginn war der Schwerpunkt relativ klar auf Psychedelic mit Blueselementen, dann wurde das Spektrum erweitert und die unterschiedlichen Stile wurden integriert.
Das stimmt natürlich. Mir ging es aber um die Übergangsphase.
Den Austin Gig muss ich mir gleich noch mal anhören, was ist aber Bar Band Sound? Ist das als würden GD in einer kleinen Bar auftreten und nicht im Fillmore oder ist das jetzt das gleiche wie Pub Rock – hab ein paar Alben von Brinsley Schwarz, die sind von GD ja nicht so weit entfernt.
Ja, wieso nicht? Jedenfalls ist das ein ungewohnt rumpelnd-rockender Stil, den ich sehr überraschend fand, als ich das Konzert zum ersten Mal gehört habe. Hat mit 1970 eigentlich nichts zu tun und mit 1972 nur in Ansätzen. Was denkst du?
Manuel1979
zu Playing: hör dir mal die Version von 4/16/1972 Aarhus University (Europa Tour) an!!! Donna fehlt und der Song hat ne ganz andere Dynamik. Mit der Stimme von Donna habe ich schon oft meine Probleme wenns zu sehr ans Röhren geht (gerade bei Playing) – aber das ist ein anderes Thema. Bei etlichen The Wheel (DP 29 1977 meine Lieblingsversion) Versionen zeigt sie, dass sie sich auch sehr gut in den Gesamtsound integrieren kann.
Donna wird manchmal aber auch zu Unrecht kritisiert. 1972 kreischte sie in der Tat nur und nervt dadurch gelegentlich. Aber 1977 kann sie dann ziemlich gut singen und passt eigentlich sehr gut zum Stil der Band.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.