Re: Miles Davis

#353879  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Verflüssigung der Strukturen – sehr schön! Ich akzeptiere alle genannten inneren Verwandtschaften, möchte aber auch die Unterschiede betonen.

Bei James Brown kam die Erweiterung (was die Spielminuten betrifft) und gleichzeitige Reduzierung (was die harmonische Komplexität betrifft) des Songformats im Prinzip aus dem Tanz-Impuls. Diese Lieder sind von der Tendenz und Intention her eindeutig Tanzvehikel, da hat die Entwicklung ganz viel mit dem Live-Format zu tun, bei dem Songs ausgereizt werden oder auf das reduziert, was live funktioniert (wobei ich damit nicht gesagt haben will, dass man James Brown nicht auch im Ohrensessel hören kann). Bei IASW befällt mich ein total anderes Gefühl, das ist weder Tanz- noch Live-Musik, es ist Abhebmusik, im Studio konstruiert durch Schneideprozesse von Teo Macero. Etwas esoterisch und sicher verkürzt ausgedrückt: IASW lässt einen davonfliegen, James Brown ist erdig. Insofern glaube ich: Ja, Brown war, was die Entgrenzung oder auch Verflüssigung der Struktur betrifft, das „Modale“, das endlose Auskosten eines einzigen Akkords, ein Pionier. Miles hat das bestimmt zur Kenntnis genommen – aber er ist mit dieser Musiziermöglichkeit ganz anders umgegangen und hat total andere Effekte erzielt, auf jeden Fall bei IASW, aber letztlich doch auch bei BB oder OTC.

Und VU? Interessanter, aber für mein Ohr doch eher kühner Vergleich. Ja, die haben Strukturen verflüssigt, hier und dort. Aber wenn ich mir die erste VU anhöre, finde ich unter all dem avantgardistischen Lärm und den für die damalige Zeit sicher verstörenden Texten immer wieder frappierend, wie klar da die Popstrukturen sind, wie eingängig das Songwriting, wie deutlich, wenn auch subtil und von Störsounds überformt, die Traditionseinflüsse bis hin zu Motown. Mit anderen Worten: Ich bin mir gar nicht sicher, ob da die Strukturen wirklich verflüssigt wurden – eher wurden sie schroffer instrumentiert, kantiger inszeniert und hier und da auch verbeult und verbogen. Selbst ein Song wie „Heroin“ ist doch letztlich glasklar: ein Song.

--