Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis › Re: Miles Davis
bullschuetzIch stimme Dir zu, was die innere Verwandtschaft betrifft, den Flow – aber „um etwa die gleiche Zeit“ war das eher nicht. Can veröffentlichten ihre erste LP zwar auch 1969, aber „Future Days“, auf der die Gruppe wirklich IASW-verwandt flächig und teilweise ambientartig arbeitet, ist von 1973. Bei Neu! ist es ähnlich: Debüt 1972. Da stellt sich für mich ganz konkret die Frage, ob Can und Neu! nicht vielleicht von IASW beeinflusst waren. Ich kenne mich bei den beiden Gruppen nicht genug aus, aber unplausibel erscheint es mir nicht.
Ja, das stimmt, Can und NEU! waren etwas später dran. Vielleicht haben Miles, Can, NEU! – und gypsy bringt außerdem James Brown und sogar Velvet Underground mit ins Spiel – aber zumindest an etwas ähnlichem gearbeitet: Die alten Strukturen zu verflüssigen. Da mag der eine oder andere früher oder später dran gewesen sein und auch zu anderen Ergebnissen gekommen sein und die Einflüsse mögen hin und her und über kreuz gewesen sein. Aber Verwandtschaften scheinen mir erkennbar zu sein. Erstaunliche Querbezüge tun sich da auf.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)