Re: Miles Davis

#353103  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,355

alexischickebootlegs brauche nicht mir reichen die offiziell greifbaren Aufnahmen von Miles, damit hat man genug zu tun.

Bin auch ein großer Fan seiner Bands von 69 bis 73! Richtige Powerhouse Musik! Er drängt sich ja nicht so in den Vordergrund.

Dann brauchst Du eben doch Bootlegs, weil die offiziell erschienenen Aufnahmen grosse Lücken lassen… von 1969 gibt’s bisher bloss die DVD (in der 2CD+DVD oder der grossen 2LP+3CD+DVD-Ausgabe von „Bitches Brew“), bloss das Frühjahr 1970 ist gut dokumentiert („Live at the Fillmore East (March 7, 1970)“, „Black Beauty: Live at Fillmore West“, „At Fillmore: Live at the Fillmore East“), vom Sommer gibt’s dann „Bitches Brew Live“ (und in der teuer „Bitches Brew“ Box als dritte CD das Tanglewood-Konzert).
Dann von Ende 1970 die Cellar Door Sessions (oder in Kurzfassung „Live Evil“).

Danach klaffen grosse Lücken… von 1971 gibt’s nichts offizielles, aber eine AUD-Aufnahme vom Lennie’s on the Turnpike (März), ein SBD vom Fillmore West (Mai) und dann die ganze erwähnte Europa-Tour im Oktober/November.
Losin:

Jack De Johnette left the Davis Sextet late in the summer, and Davis hired Leon Chancler as his replacement. The Sextet made an extensive European tour in October-November. The itinerary was as follows:

October 17: Kongress-Saal, Deutsches Museum, Munich (two concerts)
October 21: Conservatorio Giuseppe Verdi, Milan
October 22: Neue Stadthalle, Dietikon (two concerts)
October 23: Théâtre Nationale Populaire, Paris
October 26: Palais des Beaux Arts, Brussels
October 27: Théâtre Nationale Populaire, Paris (two concerts)
October 29: De Doelen, Rotterdam
November 3: Dom Sindikata, Belgrade
November 5: Wiener Konzerthaus, Vienna
November 6: Philharmonie, Berlin
November 7: Universitets Aula, Uppsala
November 8: Tivoli Konsertsal, Copenhagen
November 9: Chateau Neuf, Oslo
November 12: Sartory Festsaal, Cologne
November 13: Royal Festival Hall, London (two concerts)
November 14: Teatro della Fenice, Venice
November 15: Palazzo dello Sport, Bologna
November 16: Palazzo dello Sport, Turin
November 20: Sports Pavilion, Cascais

Many of these concerts were recorded, though some are not complete.

Da böte sich eine weitere Veröffentlichung in der begonnenen „Bootleg Series“ an!

Von 1972 gibt’s dann „On the Corner“ und „Miles in Concert – Recorded Live at Philharmonic Hall, New York“. Danach die weiteren Studio-Sessions die teils in „Get Up with It“ und ausführlicher aber leider immer noch nicht komplett in der „Complete on the Corner Sessions“-Box gefunden werden können.

Aber auch da sind die Lücken wieder grossen, denn neben Montreux und (wohl auch als Boot zu betrachten) Paris vom Sommer 1973 und dann „Dark Magus“ von 1974 sowie den letzten offiziellen Aufnahmen aus Japan 1975 („Agartha“ und „Pangaea“) herrscht da wieder grosser Mangel an offiziell erhältlichen Mitschnitten. Im Juni/Jul 1973 war Miles in Japan und Europa auf Tour, im Oktober/November erneut in Europa und erneut wurde vieles aufgezeichnet (auch dab böte sich eine „Bootleg Series“-Veröffentlichung an).

Von 1974 gibt’s dann einige Mitschnitte aus Brasilien und den USA und auch von 1975 ist noch mehr da, bis hin zu den letzten bekannten Mitschnitten im Juli.

Das Konzert von 2. Juni 1974 in Sao Paulo ist das letzte Dokument von Dave Liebman mit der working group, die Studio-Session vom 19. Juni die letzte (es entstand die grossartige Ellington-Hommage „He Loved Him Madly – eine Session vom 20. Juni bleibt unveröffentlicht). Danach löste ihn Sonny Fortune ab, der auch in Japan im Winter 1975 dabei war.

Losin:

The Davis Septet played two concerts (8pm and 11pm) at the Playhouse. Herbie Hancock’s Headhunters were also on the bill. (The tour began at Constitution Hall, Washington (March 15).) Afterward, the Septet embarked on a tour of the midwest: Northern Illinois University, DeKalb (March 26); Kiel Opera House, St. Louis (March 27); Riverside Theater, Milwaukee (March 28); Arie Crown Theater, Chicago (March 30) — and probably other dates as well. But Davis collapsed with a bleeding ulcer after the St. Louis concert, and the remaining stops on the tour had to be canceled.

(Eintrag zum Konzert in Hempstead vom 22. März 1975)

While Davis was recovering from throat surgery, Sonny Fortune formed his own group. Davis replaced him with Sam Morrison, probably in late April. The re-formed Septet got back on the road, but Davis’s health continued to deteriorate: Paul’s Mall, Boston (April 28-May 3); Just Jazz, Philadelphia (May 12-17); Bottom Line Club, New York (June 10-12); Avery Fisher Hall, New York (July 1); Central Park, New York (September 5).

(Eintrag zu den Boston Konzerten vom 2. Mai und 3. Mai)

Davis suffered from serious health problems (hips, ulcers, drug use) throughout the summer, but the Septet continued to tour: Paul’s Mall, Boston (April 28-May 3); Just Jazz, Philadelphia (May 12-17); Bottom Line Club, New York (June 10-12); Avery Fisher Hall, New York (July 1); Central Park, New York (September 5).

(Eintrag zu den Juni und Juli Konzerten, z.B. hier)

Im März und Dezember 1976 fanden nochmal Sessions für Columbia statt, die nur teilweise auf Bootlegs veröffentlicht wurden. Dann lockten Larry und Julie Coryell Miles 1978 ins Studio – Losin:

Davis was coaxed into the studio by Larry and Julie Coryell, to whom he had been introduced by his friend Eleana Steinberg. Steinberg’s attentions were apparently helping to get Davis off cocaine and alcohol, and he began composing again. These items, on which Davis plays only organ, are just riffs, with the standard flashy excesses of 1970s-style fusion. Apparently Davis and/or Steinberg suggested as the title for this tune „Amanaura,“ but it was copyrighted as „Miss Last Summer.“ (See the interviews with keyboard player George Pavlis and Eleana Steiberg on George Cole’s The Last Miles website.) Davis was very happy with this music, and he wanted Coryell, whom he called „Notes Anonymous“ on account of his tendency to play too many notes, to join a band. Coryell wisely declined. Davis was in no condition to play in a band, much less lead one. It would be more than two years before he returned to regular touring.

Das war’s dann bis zum Comeback in den 80ern – und da war die musikalische Ausrichtung dann deutlich gemässigter, weniger funky, weniger cutting edge, Miles schielte in Richtung Pop, veränderte sein Repertoire, liess leider seinen untalentierten Neffen zu oft mittrommeln, veränderte sein Repertoire… aber dennoch: auch in den 80ern gab’s Sternstunden, wie grad die grosse Montreux-Box eindrucksvoll zeigt. Auch im Studio entstanden noch ein paar tolle Dinge, besonders „Star Time“, aber auch die erste Hälfte von „Tutu“. Aber das ist dann schon wieder ein ganz anderes Thema.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba