Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Das Piano im Jazz › Re: Das Piano im Jazz
Ich mag ja Waldron sehr gerne, aber ich würde jetzt mal (ungeprüft) behaupten, dass seine frühen Alben (und v.a. seine Dutzenden Sideman-Auftritte, wo er oft Kompositionen beigesteuert hat) nicht unbedingt den wichtigen Teil darstellen, was das Komponieren betrifft. Mit Ausnahme von Alben wie The Quest natürlich.
Für mich ist Waldron irgendwie kein wirklich grosser Komponist, sondern einer, der Stücke schreiben konnte, die absolut symbiotisch mit seinem Spiel verschmolzen (das ist ja schon gross genug, jedenfalls viel grösser als all die Leute, die in den letzten 20 Jahren jährlich ein Album mit Originals auf dem Markt geworfen haben, die man schon vergessen hat bevor sie am Ende des Stückes wieder zum Thema kommen…)
Also vielleicht sollte ich nicht sagen Waldron sei kein grosser Komponist, sondern sollte eher sagen, seine Musik ist für ihn selbst geschrieben und beinahe unmöglich zu covern?
Aber dennoch: viel seiner Stücke auf Prestige-Alben sind mehr „Wegwerf“-Stücke und Instant-Kompositionen denn ausgeklügelte Stücke. Aber eine eigene Handschrift, einen gewissen Waldron-Touch, hört man doch fast überall raus – auch das schon eine ziemliche Leistung!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba