Re: Bob Dylan

#302479  | PERMALINK

bobsfan

Registriert seit: 01.04.2010

Beiträge: 244

Hallo Bobscats,

möchte mich – nach langer Zeit – mal wieder ins Forum einbringen.
Habe heute Video und Song (Infidels) des ewig nicht mehr gehörten Songs „Jokerman “ gehört und mich an meine Begeisterung erinnert als ich den Song zum ersten Mal hörte und das Promotional Video sah!
Ich hatte 2013 mal meine Gedanken dazu niedergeschrieben – vielleicht interessieren sie jemanden unter den Bobscats oder jemand hat andere Vorstellungen! Über eine Diskussion würde ich mich freuen..oder zumindest mal wieder hören!

Meine Gedanken zum Song: Jokerman (Infidels)


In der Zeit zwischen 1979-1981 ( Jesus-Years) schuf Bob 3 Gospelalben.
Ausgangspunkt war seine Konvertierung vom Judentum zum Christentum. Bob glaubte an die christliche Heilslehrte der Erlösung durch den erschienen Messias des Neuen Testamentes – Jesus Christus.
Er versuchte in dieser Zeit durch die christlich geprägte Poesie seiner Songs auf diesen Alben und insbesondere auch durch die predigtartigen Reden zwischen den einzelnen Songs seiner Konzerte, seine Konzertbesucher zu bekehren und von der Notwendigkeit der Einhaltung der christlichen Gebote zu überzeugen.
Aber seine Anhänger wollten seine christlichen Songs und seine Bekehrungsversuche immer weniger hören, die Zuschauerzahlen der Konzerte und Verkaufszahlen seiner Platten gingen immer weiter zurück.
Bob mußte sogar sein 4. geplantes Gospelalbum fallen lassen (leider!).
Seine Plattenfirma drängte auf neue Songs, welche besser in den Stil der Musikwelt passten, um so die Verkaufszahlen wieder zu erhöhen.

Im Jahre 1982 – nach den Jesus Years – hatte Bob nur wenige öffentliche Auftritte.
Obwohl es eine Zeit gab, in welcher Bob ernsthaft den Ausstieg aus der Szene erwog, beschloß er nun seine Karriere konsequent wieder weiterzuführen.
Im Jahre 1983 begann er zusammen mit Mark Knopfler ein Musikprojekt vorzubereiten.
Die Arbeiten begannen am 11.4.1983 im New Yorker Power Studio.
Es sollten die aufwendigsten Studioarbeiten seiner gesamten bisherigen Karriere werden.

Bob versuchte mit diesem Album seine eigene Stellung zwischen seinem Glauben, welcher sowohl durch den jüdischen Glauben des Alten Testamente als auch durch seinen immer noch bestehenden Glauben an die Heilslehre des NeuenTestamentes (Jesus) und der tatsächlich existierenden, unerbittlichen realen Welt zu deffinieren.
Es zeigt die Zerrissenheit Dylans zwischen den Werten des gläubigen Juden oder Christen und der Verderbtheit der realen Welt (seine Karriere).

Und so entsteht das Album „Infidels“ – ein Album mit feinster Musik und voller poetischer Lyrik mit hintergründiger, von tiefer Sachkenntnis zu den heiligen Schriften des Judentums und des Christentums geprägter Beziehung – ein Album, dessen Titel wohl nicht ganz das ausdrückt was uns die Songs zu sagen haben.
Nach Dylans eigenen Angaben (Benzinger, Bob Dylan – Infidels, S.209) war der ursprünglich geplante Titel: “ Surviving in A Ruthless World“( Überleben in einer skrupellosen Welt) – aber so einfach wollte es Bob uns dann wohl doch nicht machen!
Vielleicht hätte uns ein Fragezeichen hinter dem Titel des Albums die Interpretation etwas einfacher gemacht…

Ein Song aus diesem Album, welcher die verzweifelte Stellung Dylans zu seiner gewählten neuen Lebenssituation wohl deutlichsten macht ist für mich der Song „Jokerman“.
Meine persönlichen Gedanken zu diesem Song möchte ich hier – in kurzer Form – darlegen:

Der Song „Jokerman“ zeigt deutlich die Zerissenheit des Künstlers zwischen den Werten des gläubigen Juden oder Christen und seiner weltlichen Karriere.
So läßt Bob für uns den mysteriösen „Jokerman“ erscheinen – eine Vermischung von Jesus, den Antichristen und Dylan selbst – und im Mondlicht zum Gesang einer Nachtigall tanzen – es erscheinen Visionen aus dem Alten und neuen Testament.

Die Nachtigall fliegt zwischen Gottes Himmel und der Erde……

Dylan bringt in den einzelnen Strophen Bilder aus dem AT und dem NT – so z.B. in der ersten Strophe – auf dem Wasser stehen (Bezug Jesus NT) und das Brot ins Wasser werfen (bezug jüdisches Passah-Ritual).
Aber auch hier muß man fein beobachten – er singt „auf dem Wasser stehen“ und bewußt nicht gehen!

Nur wer glaubt kann auf dem Wasser gehen (Petrus) – denn wer nur steht wird in der Sünde versinken…

Und wieder wird – wie in jedem Refrain – der „Jokerman“ zum Gesang der Nachtigall im Mondlicht tanzen – das Bild verschwimmt und der „Jokerman“ erscheint uns mal als Jesus, mal als der Antichrist und mal als Dylan selbst – immer als Superposition aus Jesus, dem Antichristen und Dylan….

Die Konsequenzen werden in der letzten Strophe aufgezeigt:

Die Welt wird zur Schattenwelt, der Himmel glitschig, grau und der Antichrist wird die Weltherrschaft übernehmen!

Dies könnte nur geändert werden wenn die Menschheit sich ändert und rückhaltlos zur Gottesfurcht bekennt!

…aber – wie in den letzten 2 Zeilen der 6. und letzten Strophe – geschrieben:

„Oh Jokerman, Du weißt was er will
Oh, Jokerman, Du gehst nicht darauf ein “

…..und – wider besseren Wissens – tanzt der Jokerman weiter nach dem Gesang der Nachtigall – und dieses mal nur als Dylan – welcher weiß, daß er sich mit diesem Tanz seinem gewählten neuen weltlichen Konzept unterwirft und einen Tanz zwischen ewigen Leben und Tod tanzt.

Er hat den Kampf geführt – zwischen Glaube und Unglaube, Judentum und Christentum, gut und schlecht… aber er unterwirft sich letztendlich beim Tanz, dem Gesang der Nachtigall….

So wird aus dem „Jokerman“ der neue „song and dance man“ und damit setzt sich Dylan wieder eine neue Maske auf….
(mp 5/13)

--

Denk ich an Deutschland in der Nacht....(H.Heine)