Re: Vintage Hi Fi

#2594269  | PERMALINK

clau
Coffee Bar Cat

Registriert seit: 18.03.2005

Beiträge: 92,237

Joshua Tree Ich lege allerdings auch keinen Wert auf High-Fidelity im Sinne von lupenreiner Wiedergabe. Ich drehe nach Geschmack Bässe rein, oder Höhen raus. Dieser ganze Quatsch von der puren Signalkette (Stromkabel die den Klang beeinflussen HAHA!) kann die Hifi-Industrie für sich behalten. Genauso wie über 100 Euro teure Cinch-Kabel.

Ich denke, die Sache liegt immer im Auge des Betrachters. Nach meinem Dafürhalten macht es wenig Sinn, über die Qualitätsunterschiede unterschiedlicher Systeme oder Kabel zu sprechen, wenn man an den Klangreglern herumschraubt. Und Klangunterschiede aufgrund unterschiedlich benutzter Kabel als Quatsch abzutun halte ich wenigstens für gewagt. Hifi-Geräte erreichen ihre Qualität nicht nur aufgrund bestimmter Schaltprinzipien, sondern auch durch die Qualität und Selektion der verbauten Elemente. Und natürlich macht es Sinn, auch zwischen den Geräten und zu den Lautsprechern vernünftige Kabel einzusetzen, die Kabel sollten jedoch zum Rest der Anlage „passen“. Eine Cinchverbindung für 100 oder mehr € macht sich eben nur bei einer entsprechend hochwertigen Anlage bemerkbar, einen Zwanziger für eine ordentliche Verbindung mit ordentlichen Steckern würde ich aber immer investieren, bevor ich einen Tuner oder einen CD-Player (nicht, dass ich mir sowas kaufen würde) mit den beigepackten Klingeldrähten an meinen Verstärker anschließe. Wer einen sehr alten Verstärker oder Receiver benutzt, wird da vielleicht eher weniger oder andere Unterschiede hören. Im Laufe der Siebziger veränderten sich die Schaltung der Verstärker, wie auch die Qualität der verbauten Teile (Transistoren, Potentiometer für Lautstärke, Klangregelung, etc.) recht stark. Nach heutigem Empfinden klingen sehr alte Verstärker/Receiver im Gegensatz zu neuen für viele Ohren weniger analytisch, das heißt im Hochtonbereich weniger detailliert auflösend. Das klingt zum einen angenehmer, runder, zurückhaltender, weniger nervend und kaschiert das Knistern einer Schallplatte ein wenig. Auf der anderen Seite kann das aber auch weniger präsent, nicht so detailreich (z.B. bei Stimmen oder vielen Instrumenten gleichzeitig), weniger dynamisch (z.B. beim Anschlag von Instrumenten) klingen.

Das Thema Hi-Fi-Anlage ist ein schwieriges und vor allem langes Thema. Ich halte nichts davon, grundsätzlich alles, was teuer ist und sich nicht sofort erschließt, per se mit Voodoo abzutun. Ganz sicher kann man viel mit Physik etc. erklären, manche Dinge aber eben nicht. Was ich eigentlich sagen will: die Auswahl des individuellen Hi-Fi-Equipments ist genauso schwer in gut und schlecht einzuteilen, wie die Auswahl der Tonträger, Einrichtung, Kleidung, etc. Es liegt immer im Auge des Betrachters.

--

How does it feel to be one of the beautiful people?