Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
Trekker
Zumindest finde ich es schön, daß Flashback Grandaddy/Jason Lytle für sich entdeckte.
The Warming Sun ist auch für mich einer der absoluten Highlights der Band. Und der Song hat wirklich was von Eldorado, ist mir erst spät aufgefallen – hallo Matt *wink*
The Warming Sun als Song ist Klasse, das Meisterwerk als Album ist für mich aber „The Sophtware Slump“. Dass Jason Lytle „Eldorado“ liebt, ist nichts Neues, der hat doch auch ganze Textzeilen aus diesem Album zitiert
Was mich hier jedoch weiterhin verwundert, ist das Schweigen über Midnight Juggernauts. Ich finde die zwar ziemlich nervig (kann mir kaum mehr als drei Songs von denen hintereinander antun), aber es ist eigentlich die Fortführung von ELOs Sound aus den 80ern.
Habe ich mir angehört, weil tatsächlich diese ELO-Vergleiche angestellt wurden. Ist aber doch, wie du sagst, ziemlich nervig. Nein, das ist nicht die Fortführung des Time-Sounds. Stimmlich ist Lynnes (Manipulierter) GEsang um WElten besser als das, was diese Australier anbieten. Dann fehlen die überraschenden Wendungen. Es ist oberflächlich produziert und eher wie ein Dance-Album. Sogar ein bisschen Scissor Sisters. Die Faszination von „Time“ rührt hingegen nicht zuletzt von den fantastischen Arrangements, den seltsamen Keyboardwelten (Und nicht diese 08-15 Backgrounds wie hier), den überragenden Songstrukturen (Twilight; Here Is The News!!!) und dem Spiel mit Nähe und Ferne. Bsp.: Die Hintergrundgeräusche bei TIcket To The Moon, die diese Space-Atmosphäre erzeugen. Oder auch Yours TRuly. Ganz im HIntergrund dieses sensationelle KEyboardpattern. Bei Twilight die (leisen) Streicher am SChluss; dadurch kreiiert Jeff Lynne eine ganz eigene surreale Welt.
Sowas wünschten sich doch meisten ELO-Fans, so eine Art TIME 2.
Ich denke nicht, dass es das ist, was sich die meisten ELO-Fans wünschen. Übrigens wünsche ich mir auch kein „Time2“. Eher ein eigenständiges ALbum, das vielleicht auf andere Weise diesen Keyboardansatz nochmal aufgreift. „Tears In Your Life“ hat so einen Weg aufgezeigt. Das ist nicht „Time 2“, aber eine tolle Keyboard-Space Orgie.
--