Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
Hallo, ELO-Fans und -Freunde,
ich bin der Neue – dies gilt nicht nur für diesen Thread, sondern auch fürs gesamte Rolling Stone-Forum, wie der Beitragszähler auch verrät
Nun gut, PELO und vielleicht auch einige andere kennen mich noch aus dem Eldorado-Board und/oder der Secret-Messages-Mailingliste, möglicherweise auch in Verbindung mit etwas kontroverseren Beiträgen :wow:
Das Electric Light Orchestra ist mir seit 1982 ein Begriff. Ein Schulkollege nervte mich damals mit dem damaligen Nr.1-Album Time. Here is the News gefiel mir aber auch, jedenfalls wesentlich mehr als Rock and Roll is King kurz darauf.
ELO- als auch QUEEN-Fan wurde ich 1988, nachdem sich beide beim Anhören unzähliger Tonbänder von Mutter und Onkel neben anderen Gruppen wie Beatles, Stones und Adam & The Ants als Favors herauskristallisierten. Seitdem war ich auch allgemein Musikfan und beschränkte mich nicht mehr mit dem Aufnehmen vom Radio (zuvor galt meine auditive Liebe vornehmlich Hörspielen).
Richtig begeisterter Musikfan und ELO-Alles-Sammler blieb ich allerdings nur bis ’98. Danach kamen verschiedene private Dinge zusammen, die wohl auch meine Person dahingegen veränderte. Heute schmeiße ich inzwischen sogar den Fernseher öfter an als die Anlage.
2001 holte mich ELOs großartige Zoom nochmals kurz aus der Musik-Lethargie. Ein erneutes Hoch empfand ich vor zwei Jahren, als ich die Indieband Grandaddy für mich entdeckte.
Was die Frage von elo4evermatt betrifft, sehe ich mich als ELO/Jeff Lynne/The Move(/The Idle Race)-Fan. Zwar höre ich auch Woody, Part II, Wilburys und Co, aber eben aus der Sicht des Liebhabers der genannten Interpreten.
Apropros, Part II bzw. Orchestra: Die Jungs mag ich auch sehr. Zwar ordne ich sie als eine andere Band aber gleichzeitig auch als die thematische Fortsetzung von ELO ein. Ich sah die Band zwischen ’94 und ’99 insgesamt vier Mal und war von jedem Konzi absolut hingerissen. Sie halten die Musik von ELO wirklich am Leben und das bis heute. Hut ab!
Die Platten, zumindest Moment of Truth und No Rewind, sind auch klasse, doch natürlich anders als die mit dem Zusatz ‚Produced by Jeff Lynne‘ auf dem Backcover.
Schade nur, daß sie ewig nicht mehr hier in Deutschland aufgetreten sind.
In dem Zusammenhang Part II auch noch kurz zu dem:
elo4evermattganz konkret: alle, denen nicht so wichtig ist WER hinter all den Songs und dem Sound steckt sondern die einfach nur „die tolle Musik geniessen wollen“ und von daher auch kein Problem damit haben ein ELO Part II Konzert zu besuchen
Mit der Musikhistory von Move/ELO im Hinterkopf machten die ELO Part II-Events doppelt so viel Spaß, thats for sure ;)
Zum Schluß der kleinen Vorstellung hier noch eine kleine Auflistung meiner Favors und Non-Favors:
Alben ELO: A New World Record, 2) Zoom, 3) alle nicht erwähnten, 4) Discovery
Gurke: Balance of Power
Songs ELO: Wild West Hero, Hello My Old Friend, Ordinary Dream, 2) diverse, z. B. 10538, Kuiama, Four Little Diamonds, Twilight, Mission (A World Record)
Gurken: Starlight, No Way Out, Train of Gold und Einiges von BOP
Alben Move: Shazam, Looking On
Songs Move: Cherry Blossom Clinic Revisited, 2) diverse, zB It Wasn’t My Idea to Dance, Blackberry Way, The Disturbance
Gurke: Hey Grandma (Original von Moby Grape ist mE auch nur unwesentlich besser)
So, das reicht denn jetzt auch erstmal :wave:
Schönes WE auch von mir & lieben Gruß
Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.