Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne

#2578059  | PERMALINK

ppcw

Registriert seit: 21.03.2008

Beiträge: 37

Hallo ELOianer…

Ich habe den Threat in den letzten ca. 4 Wochen bis Seite 44 durchgelesen und wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Ich bin ELO Fan seit 1979. Discovery war meine allererste selbst gekaufte LP. Ich hab sie früher geliebt (so wie seine erste Jugendliebe), heute ist mir speziell diese Scheibe relativ gleichgültig.

Danach kamen dann Al Stewart – Year Of The Cat & dann Alan Parsons Project – Tales of Mystery and Imagination.

Von ELO war OOTB dann die 2. die ich mir gekauft habe, als 3. hatte ich glaube ich ein TAPE von OTTD).Dann kamen FTM, ANWR, Time. Eldorado. Bei der Reihenfolge ab dem 3.gekauften ELO Album bin ich mir nicht mehr 100% sicher ob ich zuerst diese oder jene gekauft habe. Seltsamerweise habe ich die ganz frühen Alben (ELO 1 & 2) erst viel später gekauft.

Die letzten 3 ELO Scheiben habe ich mir gar nicht mehr gekauft. Ich konnte sie mir kopieren. Aber mit den späten ELO kann ich nix anfangen – um es freundlich uszudrücken. Sorry Pelo!

Meine persönlichen ELO Top5 Albums:
1 FTM, 2 ANWR, 3 OOTB, 4 OTTD, 5 Time
(Diese Einteilung ist ziemlich beständig)

Meine persönlichen ELO Top9 Titel:
1 Fire On High, 2 Strange Magic, 3 Evil Woman, 4 Mission, 5 Mr.Blue Sky, 6 Showdown, 7 Mama, 8 Ocean Breakup – King of the Universe, 9 Dreaming of 4000
(Diese Einteilung würde wahrscheinlich immer anders ausfallen im Gegensatz zu den Top5 Albums, je nachdem wann ich gefragt würde)

Meine persönlichen ELO BAD3 Albums:
Zoom, Secret Messages, Balance Of Power
(kein Ranking, zu meiner Schande muß ich bekennen das ich beim Hören schnell skippe oder ausschalte – einzig den Titel Secret Messages mag ich gerne)

Meine persönlichen ELO BAD4 Titel:
1 Don’t Bring Me Down, 2 Xanadu, 3 Rock & Roll Is King, 4 Calling America
(Diese Titel nerven mich wirklich – Besonders schlimm ist, das DBMD am meißten gespielt wird, da es ELOs kommerziel erfolgreichster Titel ist)

In dem Thread ging es mal darum, das man sich zu seiner Lieblings-Musik bekennen sollte. Ehrlich gesagt ist es mir doch scheißegal was andere über meinen (Musik)Geschmack sagen oder denken. Sich zB. zu Al Stewart (oder ELO) zu bekennen war schon immer megauncool – ich mag sie trotzdem. Oder wenn es um APP geht wird man milde belächelt weil APP doch nur Pink Floyd für Arme sind [ich glaube im ME/Sounds] . Pfffhh. Is mir auch wumpe. Ich mag PF natürlich auch sehr gerne: Meine Lieblingsscheibe von PF ist übrigens Meddle.

Was mich beim Lesen des Threats zeitweilig irritiert hat ist der FANatismus mit dem alles was von ELO/JL kommt bejubelt wird
(aber ich weiß ja wo ich hier bin…). Bitte nicht böse sein. Ich mein es nicht so hart wie es sich vielleicht anhört.

Ich war früher auch so: Man hat seine Lieblingsband – folglich ist alles was die machen suuuupergut. Irgendwann hab ich gemerkt
(bei Lenny Kravitz war das zum Beispiel so) die ersten zwei Scheiben waren gut aber ab der dritten wurde er immer schlechter – RICHTIGER ab da mochte ich ihn immer weniger.

Letztlich ist alles (bei Kunst/Musik) doch immer eine Frage des Geschmacks – und der kann ja nicht irren – oder?

Selbstredend habe ich mich auch über neue/alte Tracks von ELO gefreut.

Aber Latitude finde ich eher langweilig und es erinnert mich auch stark an die Wilburys, besonders Schlagzeug & Gitarre. Surrender finde ich da besser auch wenn der irgendwie gar nicht so nach ELO klingt.

Anscheint gibt es in diesem Forum (oder generell im Bezug auf ELO) drei Gruppen:

1.Die Die Hard Fans – Alles von ELO/JL ist gut/besser/am Besten
(da fallen mir jetzt Pelo & Miss Blue Sky ein)

2.Fans die sagen alle Alben nach (setze Jahreszahl von 1974-1981 ein) sind schlecht/schlechter/Scheiße
(hier sehe ich zB. mich. Ich fand ELO nach Time, ums ganz ehrlich zu sein: scheiße)

3.Leute die ELO partout nicht mögen aber Mr.Blue Sky oder Livin‘ Thing im Radio toll finden (weil sie NICHT wissen das es von ELO ist) (möglicherweise dieser Kritiker Schmidt)

ELO war meine Lieblingsband für 2-3 Jahre, dann kamen andere (OK ich weiß OFF-TOPIC), nicht mehr unbedingt Lieblingsbands (außer vielleicht:Police):

Am Besten läßt sich das in Phasen beschreiben – dazu noch als Info das ich 1967 geboren bin:

1977-1980 – DISCO & Pop
ELO, Aktuelle Charts (Le Freak, Funkytown, YMCA, Another Brick in the Wall, Video Killed The Radio Star, A Walk In The Park, usw.)
[damals habe ich auch oft Werner Reinckes Hitparade gerhört – ich komme aus Süd-Niedersachsen, Göttingen]

1980-1985 – Pop & Rock
ELO, Police, Joe Jackson, Madonna, Michael Jackson, P.Gabriel, Kate Bush, Dire Straits
(bei NDW: Fehlfarben, Ideal & Spliff)
(bei HipHop (Golden Age): Grandmaster Flash, Whodini, u.a.)
(bei Instrumental: Mike Oldfield, Andreas Vollenweider, Jean Michel Jarre, Tangerine Dream)

1985-1990 – Gothic & Pop, Ambient, Synthie
Dead Can Dance, This Mortal Coil, Love And Rockets, Sugarcubes, Sting, INXS, Terence Trent D’Arby, Depeche Mode, David Sylvian

1990-1995 – Grunge & andere ‚harte‘ Musik, Minimal Music
Prong, Pantera, Pearl Jam, NIN, Freaky Fukin Weirdoz, Cypress Hill, Björk, Portishead, Lenny Kravitz, Massive Attack, Doors, Hendrix, Beatles
Philip Glass, Steve Reich, Wim Mertens

1995-2008
Frank Zappa, JAZZ (aber eigentlich fast nur Saiteninstrumentalisten: Piano & Gitarre keine Bläser= Chick Corea, Keith Jarrett, Al DiMeola)
wieder vermehrt 70er, 60er (darunter natürlich auch wieder ELO)

gruß an alle
besonders an Pelo – Danke für die tollen Albumbeschreibungen

Ach und da fällt mir noch was ein:

Ich habe irgendwann mal ELO – Rare Trax Vol.1 & 2 von einem Freund gezogen ;-)
Wurden die hier schon mal erwähnt (naja werde auch noch die fehlenden Seiten des Threats lesen)

Genauso wie: The Lost Planet, Jeff Lynne – After Years, Lynne Me Your Ears (Jeff Lynne Tribute)

--