Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
@ beatlebum
Was hältst du von den BOP-Bonusstücken?
@ MelodyNelson
Ich liebe aber gerade all diese „aufgeblasenen Arrangements“ und den „Weltraumkitsch“ usw. Ich habe ja bei allen meinen Beiträgen immer wieder geschrieben, dass das für mich kein schmückendes Beiwerk ist sondern Teil der Vision.
Der springende Punkt – und das sehe ich ähnlich – ist dabei aber, dass im Kern erst einmal eine gute Melodie/gutes Songwriting vorhanden sein muss, um das herum man dann diesen ELO-Klangraum aufbauen kann. Würde diese Basis fehlen, dann würde das Opulente in der Tat aufgeblasen klingen.
ELO und Bee Gees/Disco
Wie bereits mehrfach geschildert, nahm Lynne gerne aktuelle Entwicklungen in den eigenen Sound auf, ob das jetzt Glam, New Romantics oder eben Disco war. Lynne mochte den Discosound persönlich sehr und hat die Band mit Discovery (was allerdings kein Disco-Album ist, siehe meine Besprechung dazu) nicht nur in diese Richtung geführt, weil man das als erfolgreiche GRuppe damals eben so machen musste. Ich erinnere auch an seine Solosingle, die pure Discomusik darstellt und die er nur mal so zum Spaß nebenher veröffentlichte.
Lynne hat ja auch schon vorher mit Phillysoul geflirtet, und auch auf OOTB gibt es Discoeinflüsse, ohne dass man das als Discomusik bezeichnen könnte. Es war einfach eine natürliche Entwicklung, wobei ich nicht denke, dass er sich jetzt speziell an den Bee Gees orientiert hat sondern ganz generell an gutgemachter Discomusik. Man sollte auch nicht vergessen, dass Face THe Music schon vor Saturday Night Fever war, und davor war auch schon Showdown mit Tamla Motown Einflüssen. Es ist unverkennbar, dass Lynne sich von Anfang an für die schwarze Soulmusik interessierte und nicht einfach auf einen Zug aufgesprungen ist.
Und wie gesagt: einige schreiben etwa nach dem Motto „Discovery war stark von Disco beeinflusst, also war es musikalisch nicht mehr so gut“. Diesen kausalen Zusammenhang sehe ich nicht: wie gesagt, ich finde, die neuartigen Elemente der Discomusik haben auch der Rockmusik viele neue, gute Impulse gegeben. Nur weil jeder Schlagerstar sein Liedchen mit billigem Discosound unterlegte, heisst das nicht, dass der Discosound als solches irgendwie minderwertig war. Richtig gute Discomusik der Marke CHIC hat absolute Klasse. Und was die Bee Gees betrifft: auch hier sollte man erkennen, dass die Bee Gees erstklassige Songwriter sein konnten. Sie haben einige fantastische Melodien geschrieben, auch für andere. Ich bin nicht unbedingt ein Fan des Falsetto-Bee Gees_Gesangs, weil er mir persönlich zu piepsig geraten ist. Der Sound ihrer Discosongs als solcher war aber absolut gut produziert und nicht zweitklasig. Das Negativimage hängt ihnen doch nicht zuletzt wegen der „Disco Sucks“-Ära an. Die Bee Gees waren halt die Verkörperung der Discoära für viele, und das hat sich im Gedäöchtnis festgesetzt. Leider übersieht man da ihre großen Leistungen. Obwohl ich nicht alles von den Be Gees mag – für mich gehören sie zu den Großen der Popmusik, und es ist keine Schande, wenn man in ELO Spuren ihrer Musik findet. Wobei ich wie gesagt denke, dass der Discoeinfluss nicht in erster LInie über die Bee Gees Eingang in den ELO-Sound gefunden hat.
--