Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Gibt es eine Geschmackspolizei? › Re: Gibt es eine Geschmackspolizei?
Originally posted by Hank Williams@19 Sep 2004, 16:38
Sorry, aber mit Adorno kannst Du mich jagen… und als Soziologie-Student habe ich schon mehr als einmal die Bekanntschaft mit seinen Schriften gemacht, das kannst Du mir glauben! Außerdem hat Adorno vehement alles abgelehnt, was aus den USA kam – darunter auch die „Dschungelmusik“ (Achtung! Keine direktes Adorno-Zitat – nicht daß es wieder böse Kommentare der Frankfurter Schule hagelt, ich würde Theodor Wiesengrund hier in eine Rassismus-Ecke drängen wollen!) des Jazz… und mit so 'ner hochmütig-europäischen Sichtweise kann ich mich nun gar nicht anfreuen! (Desweiteren funktioniert Musik für mich auch ohne theoretischen Unter- bzw. Überbau. Das aber nur mal am Rande.)
Ist Adornos Sicht wirklich „hochmütig-europäische Denkweise“? Sie ist gebildet an der klassischen Musik. Ja. Dogmatiker halt war er. Ist doch gut so!
Jaja ich weiß, dass er Riesenprobleme mit all diesem neumodischen Zeug hatte. Wenn er angetrunken war, hat er aber, als einziges Zugeständnis an den Massengeschmack, sich ans Klavier gesetzt und 20s-Schlager gespielt und gesungen.
Für mich funktioniert Musik auch ohne Über- oder Unterbau!
Will hier aber nicht über Adorno diskutieren, dafür ist meine Beschäftigung mit ihm zu lange her. Einflussreich war er in jedem Fall im positiven Sinne für mich. Vieles, was man sich damals mühsam aneignen musste, ist heute eher banales Allgemeingut.
Und schon gar nicht sollten die Namen oben eine Anregung sein. Nur die Offenlegung meiner Einflüsse, über die ich, wie gesagt, nicht böse bin.
--
FAVOURITES