Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Real strange Cover Artwork › Re: Real strange Cover Artwork
In den guten alten Zeiten vor Internet, schnurlosen Telefonen und anderem Hokuspokus kam auch der Post noch ganz andere Bedeutung zu. Würde diese lustige Transportfirma mit dem Hörnchen nicht heutzutage all den Ebay-Fans ihre heißersehnten Pakete mit den Dingen bringen, die sie sowieso nicht brauchen aber billig erstanden, wären sie vielleicht schon pleite. Damals war das anders. Der Postmann war sowas wie ein Offizier und man grüßte als Kind artig. Sogar richtig militärische Mützen trugen die, und meine Eltern hatten noch die durchaus verkehrsgefährdende Angewohnheit, dem Postboten beim Überbringen guter Nachrichten ein Schnäpschen zu spendieren. Da der Mann mit dem Fahrrad unterwegs war, durfte er natürlich zum Wohle anderer Verkehrsteilnehmer nicht viel mehr als 2-3 gute Nachrichten am Tag erwischen, denn andere Familien pflegten diesen Brauch ebenso. Was bisweilen bei besagten Briefzusteller zu einer Schräglage führte, die der „Gorch Fock“ zur Ehre gereicht hätte (so nebenbei: Ein deutsches Segelschiff, das damals noch auf den Zehnmarkscheinen hintendrauf war, ihr Banausen). Nun gut. Ein respektabler Beruf war das jedenfalls mal, man wusste diese Leute als zuverlässige Verbindung zur Außenwelt zu schätzen (damals gab es höchstens noch Telefonzellen und ca. 2-3 mit Zimmerantennen arg hingestümpert empfangene TV-Programme für diesen Zweck). Jener gute Ruf endete schlagartig, als ein gewisser – oben groß abgebildeter – Postillion anfing die Gitarre zu schwingen. Mögen seine Hits irgendwo zwischen schnapsgedrosselten Versionen von „Oh please Mr. Postman“ oder „Unsern Omma fährt im Hühnerstall Motorrad“ gelegen haben, er hats versaut. Da bringt auch sein süffisantes, leicht an diverse Loriot-Figuren mahnendes Lächeln nichts mehr. Nach dieser Platte wollten plötzlich alle Leute anonyme Paketabholung bei Versandservicestellen in Supermärkten, Handytelefonate, weltweites Computernetz und 274 TV-Programme. Nur um die Welt auf andere Weise ins Haus zu bekommen als über derart entgleiste Zustellmenschen. Jap, so war das.