Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › AC/DC: Versionen – Raritäten – History (Inhaltsverzeichnis in Post #1) › Re: AC/DC: Versionen – Raritäten – History (Inhaltsverzeichnis in Post #1)
Disc 3:
Dies ist der weitaus interessanteste Teil der „Bonfire“ Box. Auf „Volts“ gibt es Raritäten und seltene Versionen, die dem AC/DC Freund die Tränen in die Augen treiben. Ich bin auf die Songs bei der „Highway to Hell“ Folge dieser Abhandlung schon mal eingegangen, da die hier gebrachten „Lost Songs“ (die ersten 5) bis auf „Dirty Eyes“ alle von diesem Album herrühren:
1. Dirty Eyes (3:20) (Erste Version mit anderem Text von „Whole Lotta Rosie“!)
2. Touch Too Much (6:35) (Raue Frühversion des gleichnamigen Stücks mit anderem Text und eigentlich auch anderer Musik!)
3. If You Want Blood You Got It (4:24) (Frühversion des Tracks)
4. Back Seat Confidential (5:21) (Dieser Song endete später ziemlich abgeschliffen, dennoch schnell und roh als „Beatin´around the bush“!)
5. Get It Hot (4:11) (Gleicher Titel wie der Track auf „Highway to Hell“, aber anderer Text & Musik – ein völlig anderer Song eigentlich!)
6. Sin City (4:51) (live, von einem bekannten Bootleg namens „Midnight Special“)
7. She’s Got Balls (7:58) (live, von einem sehr bekannten Bootleg namens „Bondi Lifesaver“, Bondi ist ein berühmter Strand in Sydney)
8. School Days (5:05) (das Chuck Berry Cover von der australischen LP „TNT“)
9. It’s A Long Way To The Top (5:10) (die normale Version von „High Voltage“)
10. Ride On (5:47) (die normale Version von „Dirty Deeds…“
Am Ende der CD sollte man Track 10 noch weiterlaufen lassen, da sich hier noch verstecktes Bonusmaterial in Form von Interview-Fetzen mit Bon Scott befindet. Wie man sieht, ist „Volts“ endlich mal ein Ansatz, die ganzen „Lost Songs“ aus dem Release-Dschungel von AC/DC der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leider blieb es bei diesem „Versuch“, da ich ja genau aus diesem Grund den Thread hier eröffnet habe. Man bekommt nämlich wieder nicht die ganzen Schmuckstücke, sondern nur Appetithappen. Über die 4 verschollenen Rohfassungen der Highway to Hell Sessions bin ich wirklich total entzückt, die Songs sind rauh, ungeschliffen, kraftvoll und überraschen mit anderen Lyrics und ganz anderer Musik – ich war nach Kauf der Box auf Wolke 7, da es nichts anderes als z.T. völlig neue (und geniale!) Songs von Bon Scott waren, und das 17 Jahre nach seinem Tod! Dazu auch noch „Dirty Eyes“, was in etwa um den Jahreswechsel 1976/77 entstanden sein müsste. Der Rest der CD ist aber enttäuschend in gewisser Weise. Wieso hat man nur „School Days“ als einzigen „Lost Song“ von den Australia-only Alben draufgepackt? Wie man weiter vorne hier nachlesen kann, warten da noch so viele Songs darauf, den dürstenden Fans wohlschmeckende Erleichterung zu verschaffen, aber sie werden einfach nicht veröffentlicht…also kein „Crabsody in blue“, kein „Cold Hearted Man“, kein „Stick around“ und wieder kein „Love Song“ auf einem offiziellen Release in unseren Breitengraden. Die beiden enthaltenen Bootleg-Liveversionen sind nett, aber ziemlich unnötig, und schließlich am Schluß noch zwei normale Albumtracks zu verwenden grenzt an Unverfrorenheit.
Um zu einem Fazit zur „Bonfire“ Box zu kommen: Es ist mit Sicherheit die bislang beste AC/DC Set Veröffentlichung überhaupt, da endlich auf rares Material zurückgegriffen wurde. Die Aufmachung ist ansprechend gemacht, als Bonus gibt es noch einen AC/DC-Flaschenöffner (den ich natürlich fleißig verwende), ein AC/DC Poster (sehr schön), einen Aufkleber, ein Plektron, ein Papp-Tattoo (wer´s braucht…) sowie ein schön gemachtes kleines Buch mit exklusivem Fotomaterial, handgeschriebenen Texten von Bon, zahlreichen Kommentaren, Zitaten und Anekdoten. Das alles wertet die Veröffentlichung auf, keine Frage. Aber eigentlich ist es bis auf das Buch doch nur Plunder, mehr Musik wäre Trumpf gewesen. Die „Atlantic Studios“ hatten vorher glaub ich schon fast alle Fans über Bootlegs. Die Live-DoppelCD ist ein wunderbares Album geworden, die „Volts“ ist zwiespältig zu sehen. Rundum kann man sagen, dass sich viele Leute mehr von der Box erwartet hätten, gerade weil es so an verschollenem Stuff auf vernünftig remasterten Veröffentlichungen mangelt. Insofern ist „Bonfire“ gut, aber für die erbrachte Leistung mit etwa 90,- DM zu teuer gewesen. Allerdings bekommt man die Box heute um einiges billiger, z.B. bei zweitausendeins, was die Mängel relativiert und zum Kauf verleitet, den ich hiermit guten Gewissens empfehlen kann. Alles an fehlenden Stücken muss sich der hungrige Hörer dann eben immer noch über Importe und Börsen besorgen – oder auf die nächste Box warten?