Re: Der Vorstellungs-Thread

#1873433  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Declan MacManusKannst du in ein paar einfachen Worten erklären, was das ist?

Ich musste mich gestern auch erst einmal schlau machen. Seine Uni erklärt das ganz simpel ;-):

Die Systematische Musikwissenschaft richtet ihr Erkenntnisinteresse auf die physikalischen, biologischen, kulturellen, sozialen und psychologischen Grundlagen der Musik, ihre Daseinsformen und Wirkungen. Sie erkundet die Modalitäten und Bedingungen des Musikschaffens, der Musikausübung und -rezeption, wobei die Struktur des musikalischen Materials und seine kulturspezifische Umsetzung ebenso wie die Funktion von Musik in verschiedenen Gesellschaftsformen vergleichend erforscht werden. Ziel der Systematischen Musikwissenschaft ist somit eine allgemeine Struktur- und Funktionstheorie der Musik auf der anthropologischen Basis sowie die Erarbeitung der hierzu erforderlichen Methodik. Die Systematische Musikwissenschaft geht mit empirischen Methoden insonderheit der Frage nach, wie physikalisch meßbare Schallvorgänge (Akustik) vom Gehör empfangen und neuronal verarbeitet werden (Gehörphysiologie, Musikpsychologie), woran sich die Fragen der Rezeption und der ästhetischen Wertung (experimentelle Rezeptionsforschung, Musikästhetik) unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Kontextes (Musiksoziologie, Musikethnologie/Vergleichende Musikwissenschaft) anschließen. Die konkrete musikalische Gestaltung, ihre Sinngebung und Funktion werden gleichermaßen von musikalischer Semiotik, Semantik und ƒsthetik, im transkulturellen Vergleich auch von der Vergleichenden Musikwissenschaft erkundet, wobei eine besondere Aufmerksamkeit den interethnischen Beziehungen, den Akkulturationsprozessen und den Spezifitäten von Subkulturen gewidmet wird. Eingeschlossen ist der Bereich der „Gebrauchs- und Unterhaltungsmusik“, im allgemeinen der musikalischen Massenkultur und der technischen Medien; dabei ist insbesondere im Hinblick auf die „funktionelle Musik“ ein gesellschaftskritischer Ansatzpunkt erforderlich. Der Status und die Rolle der Frau in der Musik und im Musikleben wird besonders im Kontext der Musiksoziologie und Musikpsychologie untersucht. Für das Verständnis der „Kunstmusik“ und ihre Analyse ist die systematische Musiktheorie wichtig, die – wie auch die Musikästhetik und Musikphilosophie – Teilgebiet beider musikwissenschaftlicher Fächer ist. Die Geschichte des Faches und seiner Methodik ist ein Gegenstand ständiger wissenschaftlicher Reflexion auf allen Stufen des Lernens und Forschens.

http://www.sts.tu-harburg.de/projects/WWW/Studium/UNI/FB/09/SYSTM.htm

--