Re: Hang the DJ

#1477419  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

wg. Ullmaier

So viel ich weiß gehört Ullmaier zu den Herausgebern der Testcard Reihe.
Das deutet zumindest auf eine ernsthafte, engagierte und z.T. kompetente Auseinandersetzung mit Popmusik hin.

@niteOwl

WD sprach von „Eindeutschung“, also der Verbindung von angloamerikanischer Musik und deutscher Sprache. Was Du meinst bzw. worauf Du Deine Anmerkung beziehst, ist ja wohl ein bisschen was anderes. Blues, Jazz, R&B sind aus der Verschmelzung von verschiedenen Einflüssen entstanden, die aber zum Zeitpunkt dieser Verschmelzung bereits genuin US-amerikanisch waren. Überhaupt ist die gesamte US-amerikanische Musik aus den unterschiedlichsten Mitbringseln der Einwanderer entstanden. Aber so wie sie ist, konnte sie eben nur vor Ort in den USA entstehen.

Ob Popmusik, die stilistisch durch angloamerikanische Einflüsse geprägt ist, nur in Englisch funktionieren kann? Man kann diese Meinung vertreten. Ich halte sie allerdings für ziemlich elitär. Bedeutet dies doch, das jeder, der nicht gut genug Englisch kann, oder sich nicht auf Englisch ausdrücken will, von vorneherein ausgeschlossen wird. Mir ist ehrlich gesagt Tocotronic z.B. wesentlich lieber, als irgendeine angloamerikanische Popband, die vergleichsweise wenig zu sagen hat.

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!