Re: Hang the DJ

#1477399  | PERMALINK

wolfgang-doebeling
Moderator
KICKS ON 45 & 33

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 7,351

@ Nihil

Nein, weder Herr Ullmaier noch seine Abhandlung sind mir bekannt. Liest sich die Arbeit wie eine akademische Pflichtübung oder vermutest Du dahinter echtes Interesse bzw. tiefere Einsichten?

@ Fevers and Mirrors

Nachdem Mikko mit der Enträtselung bereits ins Haus fiel, ein paar erläuternde Sentenzen von mir. Zunächst: die von Mikko genannten Titel halte ich für erträglich, was aber nicht bedeutet, daß sie zu meinen, sagen wir, 100000 Lieblingstiteln gehören. Sonst eher unerträglich finde ich sie allerdings schon, die genuin deutschen Musiken wie Schlager, Volksmusik, Marsch- oder Maschinenmusik und die Schnittmenge aus den beiden letztgenannten, Deppentechno.
Ganz und gar allergisch bin ich gegen die Eindeutschung undeutscher Musik: Blues, Country, Rockabilly, Soul, Jazz, Folk, R&B, Reggae, Beat, Modpop, Punk, Surf, Hiphop, etc. etc. Die Indienstnahme angloamerikanischer Stile für deutschsprachige Lyrik geht mir mächtig gegen den Strich. Weil die deutsche Sprache (die ich liebe) dieser Musik immer äußerlich ist, immer aufgepfropft klingt, immer fremd bleibt. Dasselbe gilt natürlich ebenso für andere, nicht Stil-immanente Sprachen. Französischer Blues oder italienischer Rockabilly ist so vergewaltigend wie senegalesischer Powerpop, russischer Reggae, spanischer Soul, japanischer Beat, marokkanischer Hiphop, indischer Punk oder eben deutscher Country & Western. Alles überflüssig und nicht selten peinlich.
Zur eigentlichen Frage: Tocotronic sind mir sehr angenehm als Personen. Mir imponiert, wie sie gegen das Quoten-Gesindel argumentieren und sich vom widerwärtigen Deutschtümeln solcher dreister Schwachköpfe wie Mia distanzieren. Musikalisch bin ich von einigen Tocotronic-Tracks sehr angetan, etwa von „Aber hier leben“, das Wire-Qualitäten hat und als Instrumental für mich wunderbar funktionieren würde, aber rein sprachästhetisch auf inneren Widerstand stößt. Was freilich weniger Tocotronics Problem ist als meines. Element Of Crime mag ich weniger, obwohl ihre Musik erfreulich arm ist an Stilkopismus und ihre Berliner Hinterhof-Melancholie durchaus nachvollziehbar scheint. Busch kenne ich zuwenig, um sie zu beurteilen. Außer: alles nicht bedeutsam. Für mich. Ist die Frage hiermit hinreichend beantwortet?

--