Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ › Re: Hang the DJ
Originally posted by Wolfgang Doebeling@5 Dec 2004, 13:32
@ guenterduddaMein Beileid zum Tod des Vaters.
Danke für das Beileid. Er starb zu Hause, auf den Tod vorbereitet, in Frieden, nicht alleine, am gleichen Tag wie Kevin Coyne.
Stellungnahme zu Wolfgang Doebeling: gottverdammte CDs
Wichtig ist mir, dass Musik verbindet.
Nein, ich bin nicht gegen nichtdigitale Medien und wir (meine Brüder und ich) haben ein Archiv > 10000 Vinyl-Platten, etwa 8000 LP's. So haben wir auch funktionsfähige Pattenspieler.
Schon in den 60iger Jahren wurde die Jugendkultur „verteufelt“….
Als die Beatles 1966 in München auf dem Flughafen landeten, wurde in dem Tagesschaubericht über die hysterischen Teenager berichtet.
Aus diesen Zeiten sollten wir gelernt haben mit Sprache vorsichtig umzugehen und uns, die wir die Musik lieben, nicht gegenseitig mit „Verdammnis drohen“.
Alleine das Wort gottverdammte CDs machte mich sensibel. Verteufelung eines Mediums – muss das sein?
Warum so wenig Toleranz? Mit Verdammnis werden die Kids nicht zu „Vinyl-Junkies“.
Wer kennt noch den Spruch „Lieber ein Vinyl-Junkie, als ein Mode-Hipster?“
Man erreicht Ziele eher nur nebeneinander.
Man kann Jazz nicht gegen das Chanson ausspielen, den Punk gegen den Hardrock, die Techno gegen die Elektronik, den Deutsch-Pop gegen Reggae und vieles mehr …
Nochmal zur „Verdammnis … „Why have the devil only the god music? “
Die Technik ist nicht aufzuhalten.
In Jenseits von Afrika ertönt von einem Grammophon die Musik über die Landschaft…
Ein Freund ist noch wahrer Liebhaber dieser Species und hat ein Archiv alter Schellackplatten.
Wenn Marlene Dietrich, dann doch wohl Schellack und nicht eine Vinyl ..
Die SACDs klingen ordentlich. Audio-DVDs halte ich nicht für einen Fortschritt.
Ausschließlich Vinyl funktioniert nur begrenzt. Im Auto dann doch Kassette oder CD? Oder Radio mit Werbung? Mir ist ein Auto mit Plattenspieler nicht bekannt.
Man könnte alleine das Anschauen von CDs im Schaufenster verteufeln – das hilft doch nicht, oder?
Das Medium CD wird Aussterben, Liebhaber dieser Species oder von Pferdekutschen werden bleiben. Die Musik wird runtergeladen….
Aber in allem Bereichen erfolgen Veränderungen. Die Digitalfotoapperate sind im Weihnachtsgeschäft ein Verkaufsschlager. Aber was ist mit den herkömmlichen Fotoapparaten? Früher habe ich SW-Aufnahmen selber entwickelt und vergrößert und doch weiß ich die Vorteile eines im Quiz gewonnenen Digitalapparates zu nutzen (z. B. im RS-Forum). Die Veränderung der Speicherfähigkeit der Medien ist enorm und wenn die Musik von 100.000 guten Platten auf einen Chip passen, warum nicht?
Menschen vereinsamen, und leider Vermüllen einige. Vielleicht wurde die CD für Kinder und alte Menschen entwickelt, die nicht soviel Platz haben und nicht soviel tragen können. Vinylplatten haben einen künstlerischen Charakter!!! Aber auch einige Spezialformate der CDs haben sich entsprechend entwickelt.
Ein Radiomoderator verkaufte mal sein komplettes Tonträger-Archiv, warum auch immer.
Ohne ein Haus oder eine große Wohnung kann ein Musikträger-Archiv nicht bewältigt werden.
Die Beatles, Stones, Elvis und Cohen haben ihren Platz in der Musikgeschichte und somit haben sie Respekt und auch Aufmerksamkeit immer verdient!!!!
Die Abstimmung im RS-Forum ist ein Spiel, und wenn die Beatles meine geliebten whos rausschmeißen, dann scheide ich halt aus.
Kreisklasse stammt ja nicht von mir und im Fußball spielen auch gute Mannschaften in der 2. Liga.
Bach, Mozart, Schubert, Beethoven, Stockhausen, CAN sind deutsche Künstler die die Welt veränderten.
Die Rolling Stones sind eine Gruppe der 60iger Jahre, aber beileibe haben sie nicht alleine das Rad erfunden!!!!
Gerade bei so einem ausgezeichneten Kritiker und Musikkenner ist es nicht nachvollziehbar, warum deutsche Musik verkümmert.
Patricia Kaas sah ich erstmals, ihr musikalisches Lebenswerk läßt sich noch nicht überschauen, aber wer die Kaas vor über 10 Jahren live erlebte, wie mir begeistert berichtet wurde, war von der jungen Sängerin überwältigt.
Jacques Brel ist zu einer Ikone geworden, aber Bessie Smith, Dinah Washington und Billie Holiday sind es auch …
Die Meinungsverschiedenheit ist menschlich.
Alles hat seine Zeit. Roots insbesondere.
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.