Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Wie sortiere ich meine Plattensammlung richtig? › Antwort auf: Wie sortiere ich meine Plattensammlung richtig?
pipe-bowl
joliet-jakeErst die Interpreten alphabetisch, dann nach Veröffentlichung…
@joliet-jake: Und eine beachtliche Auswahl bei Rory Gallagher fällt auf incl. BBC Sessions und „Check Shirt Wizard“. Sehr löblich.
Ich wollte mich hier keiner Kritik aussetzen, die letztlich problemlos vermeidbar ist.
joliet-jakeDie Komplikation ist allerdings, daß ich Neuzugänge immer erst sammle und nach ein paar Monaten einsortiere… Da sind tektonische Verschiebungen im Regal vorprogrammiert.
Das vermeide ich tunlichst. Wenn Neuanschaffungen häufig genug gehört sind, um verfestigte Eindrücke gewonnen zu haben, wandern sie sofort ins Regal. Das geht bei einem Werk natürlich schneller als beim anderen. Aber spätestens nach vier Wochen hat der Tonträger seinen vorgesehenen Platz gefunden.
Diese Disziplin hätte ich gerne.
pipe-bowl[…] Platzprobleme in die Ferne rücken lassen. Ich habe mir jedoch auch ein Limit gesetzt, was Umfang der Sammlung und maximale Platznutzung angeht. Deshalb wird irgendwann sicherlich auch aussortiert. […]
Ich hatte mir mal irgendwann 2500 CDs als Obergrenze gesetzt (give or take), für jedes neue Album hätte eines aussortiert werden sollen. Meine Hoffnung war, mich intensiver mit der Sammlung zu beschäftigen und die Qualität insgesamt kontinuierlich zu erhöhen. Hat auch nicht hingehauen.
kinkster
pheebeeEs war im Grunde genommen nur eine Frage der Zeit, bis auch die neben der Musiksammlung ausgestellten Alkoholika thematisiert werden.
Damit es halt nicht zu trocken wird
![]()
Da wäre ohnehin ein eigener Thread angebracht: „Nach welchen Kriterien wählt Ihr das Getränk zum Album aus?“
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.