Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Wie sortiere ich meine Plattensammlung richtig? › Antwort auf: Wie sortiere ich meine Plattensammlung richtig?
jesseblueDas Wichtigste ist, selbst mit seiner Sortierung zufrieden zu sein. Und wie angesprochen, habe ich ein bestimmtes Schubladendenken. Beatles, neben Beethoven, neben Belle And Sebastian neben Bon Jovi zu sortieren, fühlt sich für mich falsch an. Wir haben doch alle schon Mixtapes aufgenommen, CDs gebrannt oder eben Playlisten erstellt. Und wenn, dann doch sicherlich immer unter einem bestimmten Thema. Und so halte ich es auch bei meiner Sortierung. Das Thema ist grob Musikrichtungen. Natürlich mag ich mich da auch nicht zu sehr verästeln. Ich würde jetzt keine Reiter explizit mit Blues Rock, Hard Rock, Prog Rok und Glam Rock vornehmen. Acts, von denen ich eine bestimmte Anzhal an Platten habe oder mir besonders wichtig sind, bekommen eine eigene Registerwand. Und sollten Acts verschiedene Richtungen gespielt haben, gibt es oft dennoch einen Kern in ihrer Musik, der dann für mich ausschlaggebend für die Einordnung ist. Und oftmals packt mich die Lust auf eine bestimmte Musikrichtung, wenn ich etwas hören möchte, und dann hilft mir eine themenbezogene Sortierung zusätzlich. Bei einer alphabetischen Ordnung hätte ich zudem das Gefühl, die Platten würden lediglich statisch im Regal stehen.
Ganz genau so, jesse! Bis auf die Registerschildchen mache ich das bei mir auch. Und ab und zu stelle ich auch mal ein bisschen um. Ich habe z. B. direkt in dem Möbelstück, in welchem meine Anlage steht auch ein paar Fächer für vielleicht 200 LPs und da rotiere ich auch immer mal ein wenig. Aktuell steht da nur Heavy Zeugs, vor ein paar Monaten hatte ich da meine Kraut, Elektronik und Punk Platten stehen und irgendwann will ich da wieder etwas anderes drin haben. Nur Jazz wird bei mir so streng es geht alphabetisch sortiert.
Dazu möchte ich auch, dass Alben/Bands/Sparten, die ich häufiger höre, einigermaßen gut griffbereit stehen. Wenn jetzt die Beatles oder die Stones in der untersten Reihe fünf Zentimeter über der Grasnarbe, äh, dem Teppich wären, müsste man ja ständig auf dem Bauch vor dem Regal rumrutschen wenn man mal die japanische „Revolver“ Ausgabe von 1976 mit der italienischen Pressung von 1981 miteinander vergleichen will.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?