Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis › Antwort auf: Miles Davis
redbeansandrice
… genau wie Trompeter immer die ersten sein werden, die die Bühne verlassen, wenn sie mal kurz nicht spielen…
Haha, genau so!
Schon spannend – man wünschte sich echt eine Aufnahmen von diesem Trio … ich seh das jedenfalls gleich wie @redbeans, also: dem Bassisten tut auch nicht schnell was weh – beim Piano ist das anders, aber Hancock tauchte ja auch nochmal auf. In dem Kontext kommen mir die Bemühungen von Miles in den Sinn, Dolphy in die Band zu holen – dass das geklappt hätte, finde ich irgendwie vollkommen unvorstellbar … aber zugleich bin ich mir sicher, dass die das hingekriegt hätten (vielleicht ja gerade mit Hancock und Carter, die beide auch mit Dolphy gespielt haben – Williams nur das eine Mal auf „Out to Lunch“, soweit ich weiss?)
vorgarten
beim repertoire kann man auch in die umgekehrte richtung recherchieren: auch mit grossman, jarrett u.a. in fillmore east 1970 wurde noch „i fall in love too easily“ gespielt.
Das war halt fast das neue „The Theme“ (das ja auch bis 1970 blieb) – ich hätte bei „I Fall in Love…“ aus dem Stand sogar länger als bis 1970 vermutet) – ist aber auch eher die Ausnahme – und oft ein Gänsehautmoment, wenn das aus dem elektrischen Gebräu um „Spanish Key“ oder „Miles Runs the Voodoo Down“ auftaucht. Vermutlich war das ja schon auch ein Versuch, die alte Aura etwas greifbarer in die neue Musik rüberscheinen zu lassen, auch für die, die in den neuen Sounds das Alte (noch) nicht hören konnten?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba