Antwort auf: Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc.

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc. Antwort auf: Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc.

#12529337  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,479

Richtigstellung (I suppose) zu Charles Davis, der in zwei meiner Dyani-Posts vorkommt (Link 1, Link 2):

gypsy-tail-wind
Johnny Dyani – Afrika | Am 1. Oktober 1983 ist Dyani wieder im Studio für Steeplechase – er spielt Klavier und Bass und hat das ganze Material komponiert: neun Stücke insgesamt, auf der CD als Bonustrack ein 13minütiger Alternate Take von „Grandmother’s Teaching“. Ed Epstein (as/ts) ist wieder dabei, alle anderen Musiker sind neu: Charles Davis (as), Thomas Ostergren (elb), Gilbert Matthews (d), Thomas Dyani (cga) und Rudy Smith (steel d). [..] Charles Davis braucht man nicht vorstellen. […]

gypsy-tail-wind
Johnny Mbizo Dyani – Born Under the Heat | Dyani musste dann wohl auch mal ein Album in Schweden machen, bei Dragon, statt immer nur bei Steeplechase. Hier sind die schwedischen Musiker wieder mit dabei: Ulf Adaker (t) und Krister Andersson (ts) sind neu und auf vier der sieben Stücke zu hören, auf zwei davon ist auch Peter Shimmy Radise (ts) dabei, der noch auf zwei weiteren an der Seite von Jonas Gwanga (tb) zu hören ist. Charles Davis (as), Thomas Östergren (ebl) und Gilbert Matthews (d) sind auf all den sechs Stücken dabei. […] und Charles Davis (der damals auch in Schweden lebte) spielen die Soli. […] Danach ist auch Davis nochmal zu hören – mit sehr schönem, recht schwerem Ton am Altsax, die tiefe Lage bevorzugend.

Ich war davon ausgegangen, dass der bekannte US-Saxophonist (u.a. Sun Ra, Kenny Dorham, Elvin Jones, Philly Joe Jones … und auch Abdullah Ibrahim) für kurze Zeit in Skandinavien lebte, weil die paar zu findenden Credits alle in ein recht enges Zeitfenster fallen (einige Monate im Herbst 1983). Dass er Altsax spielt, war allerdings schon etwas seltsam – aber gut, er hätte das gekonnt, keine Frage (die Instrumente funktionieren rein von der Mechanik usw. genau gleich, aber klar: einen eigenen Ton finden und all das geht nicht für alle gleich leicht … es gibt ja ein paar prominente Beispiele: Bird und Ornette am Tenorsax, Coltrane am Altsax …).

Die Lösung findet sich im Buch über Johnny Dyani („MBIZO – A Book about Johnny Dyani“, ed. Lars Rasmussen, Copenhagen, 2003) und zwar im Interview, das Jürg Solothurnmann am 30. Oktober 1983 in Zürich mit Dyani führte. Da erwähnt dieser Charles Davis und es ist recht klar (die Fotos bestätigen das auch, aber die vom „skandinavischen“ Davis sind dürftig und in schlechter Qualität), dass das ein Namensvetter ist, nicht der bekannte Saxophonist, wenn Dyani die Steeplechase-Platte erwähnt:

My son plays percussions, Gilbert Matthews drums, Charles Davis plays alto sax on it. But he is a literature professor at the University of Stockholm and very busy, so I have to have Butch Morris, cornet, and Ed Epstein, alto sax, is also on the record. And Rudy Smith from Trinidad plays steelpans. And there is also Thomas Östergren, a Swedish bass guitarist. I hope to be able to do a tour in 1984 with this group.

(In gekürzter Form erschien das Interview zuerst auf Deutsch im Schweizer Magazin „Jazz“, 4/1984, S. 44-48; dann ebenfalls gekürzt auf Englisch im „Jazz Podium“, 87/1984, S. 42-47.)

Und wo ich gerade herumstöbere: in einem anderen Interview (mit Kenneth Ansell, in England in „Impetus“ 7-8/1978, S. 279-280 und S. 329-330 veröffentlicht) sagt Dyani sehr deutlich:

South America was hard: Steve Lacy left us there. We made a record, but me and Louis didn’t get paid. he paid Enrico Rava but we never got money for it. Then he left us in South America without any money or a ticket; we stayed there for nine months. I suggested to Louis that we should write to John Coltrane because he had heard we were in Argentine and he wanted us to play with him.

Though Coltrane, Archie Shepp and those guys had never met us they knew about us. Coltrane spoke about us, if there was a way of meeting in the States, and he said, „What Steve Lacy did was terrible. Come and play with us“. But eventually we came back to Europe.

That record with Lacy was sold in Japan on Warner Classics. Steve was invited to Japan through the record we did. He never even told us or gave us any money for it, even until today. We me Enrico Rava and said, „Where’s the money?“ He said, „I got payid – didn’t you get paid?“.

We suggested that we should take Steve Lacy’s soprano; Louis took the soprane, but in sympathy we put it back. I did the same: I was in a concert somewhere and Steve Lacy’s soprano was in the room and I took it, but I put it back. I though „OK, if you want to rip us off then somebody else will rip you off“.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba