Antwort auf: Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc.

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc. Antwort auf: Jazz aus Südafrika: Jazz Epistles, Moeketsi, McGregor, Dyani, Pukwana, Feza, Masekela etc.

#12524831  | PERMALINK

redbeansandrice

Registriert seit: 14.08.2009

Beiträge: 14,678

danke, sehr interessant! Dieses Hin-und-her von Curtis Clark und Nimbus West zwischen Los Angeles und Amsterdam ist ja schon kompliziert… wenn man hier einfach mal nach den Gigs im Bimhuis geht, sieht es aus, als wäre Clark von 1979 bis 1982 in Amsterdam gewesen und dann wieder ab ca 1985… und Anfang 1984 hat er dann ja auch sein erstes Nimbus West Album in Los Angeles aufgenommen (das hier), gewidmet ist das Album Joop Maessen, Jeff Reynolds und Harry Miller… Clark war Mitglied der Springband und hatte die Tour 1982 mitgemacht… Bei der tragischen Tour 1983 war er nicht dabei…

Amsterdam Sunshine ist November 1984 aufgenommen in Amsterdam, Deep Sea Driver dann im März 1985 in Los Angeles, im Mai 85 war Clark wieder im Bimhuis… Und ich denk fast, dass Albach da teilweise mitgereist ist… Zu Albachs Amsterdammer Zeit kann ich sehr wenig finden… ausser dass einige Platten halt dort aufgenommen sind und eine Amsterdammer Postbox als Adresse haben, hier in der Label-Diskografie sieht man, dass es wirklich ziemlich hin und her ging, es sind auch Sachen in Kalifornien aufgenommen, von denen man es zunächst nicht denkt, zB das Amsterdam String Trio und das Album von Ernst Reijseger & Alan Purves…

was mir durch den Post auch klar geworden ist, ist, dass ich neulich diese Platte für vergleichsweise wenig Geld hab stehenlassen… ich bin ein wenig genervt davon, hätte es besser wissen sollen und wenigstens kurz googlen… Aber jetzt ist sie wahrscheinlich in einem anderen guten Heim.

--

.