Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Dokumentation, die ich gesehen habe › Antwort auf: Die letzte Dokumentation, die ich gesehen habe

ford-prefect Feeling all right in the noise and the light
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,014
firecracker
ford-prefectDiese Doku-Folge geht ebenso auf viele andere Britpop-Bands dieser Ära ein, etwa Echobelly, Elastica, Lush, Suede und The Boo Radleys.
Cool. Mit Interview?
Klingt nach einer spannenden Doku-Reihe. (Auch wenn ich kein Netflix habe.)
Nein, die Boo Radleys werden nur kurz erwähnt. Dafür kommt Skin von Skunk Anansie zu Wort. Obwohl sie ja mit ihrer Band dem Alternative-Rock der 90er zuzuordnen ist, nicht dem Britpop. Sehr interessant ist auch die Episode „Was kann ein Song bewirken?“ über das Thema Pop und Politik. Neben Public Enemy mit „Fight the Power“ und Billy Bragg geht es darin in den letzten 20 Minuten um die Riot Grrrl-Bewegung um Bikini Kill. Dazu läuft deren Punk-Szene-Hit „Rebel Girl“. Und es spricht Donita Sparks von L7, die sagt: „Punk-Rock bewahrte mich davor, vor Langeweile zu sterben.“ In einer älteren Ausgabe des Podcasts „Und dann kam Punk“ unterhielten sich mal die Gesprächsteilnehmer über diese Folge der Netflix-Reihe „This is Pop“ … dadurch bin ich auf diesen achtteiligen Dokumentarfilm aufmerksam geworden.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!