Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Neuerscheinungen (Neuheiten/Neue Aufnahmen) › Antwort auf: Jazz-Neuerscheinungen (Neuheiten/Neue Aufnahmen)
So ganz untätig war ich auch nicht: Einige Interviews mit Fortner angeschaut. Das Beste ist vielleicht das Q &A mit Emmet Cohen, weil sie ähnliche Lehrer hatten (Moran, Fred Hersch, Barry Harris u.a.). Fortner imitierte da sogar ziemlich gut u. witzig ein bißchen Harris. Ja, es geht darum einen eigenen Weg zu finden, mit Kritik und Anerkennung umzugehen und vieles mehr. Manchmal könnte man vermuten, dass Fortner durch die Ausbildung etwas überqualifiziert ist, beim Zusammenspiel mit der Rhythm section aus Washington und Gilmore fällt das allerdings nicht so auf, möglicherweise spielt er etwas weniger. Und die 7 Jahre mit Roy Hargrove waren wohl ziemlich prägend. Transkribieren findet er für sich selber nicht so gut, warum das so ist, kann er gut kommunizieren. Ist jedenfalls interessant, dass Cohen u. Fortner ihre Energie oft unterschiedlich nutzen.
--