Antwort auf: Tenor Giants – Das Tenorsaxophon im Jazz

#12318659  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

Vielleicht gab es im Bebop nur eine vorübergehende Flaute beim Tenorsax? Vielleicht war das große Tenorsax für die schnellen Linien im Bebop einfach nicht flexibel und wendig genug? War das kleinere Alt dafür besser geeignet? Davor und danach gab es ja immer große Tenöre, Pres, Hawkins, Webster … auf der einen, Rollins, Coltrane .. auf der anderen Seite. Und dazwischen waren Leute wie Ammons, Byas … auch aktiv und erfolgreich – wenngleich nicht unbedingt mit Bebop. Obwohl: Don Byas war auch ein Bopper.

--

“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)