Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ducal Sounds – Edward Kennedy "Duke" Ellington › Antwort auf: Ducal Sounds – Edward Kennedy "Duke" Ellington
hat-and-beardHabe auch gerade einen heftigen Ellington-Schub und bin dabei, die RCA- bzw. CBS-LP-Reihen mit den 20s-40s-Aufnahmen zu vervollständigen. Lektüre spielt auch eine große Rolle, habe einige Bücher gekauft, gelesen werden gerade parallel Cohens „Duke Ellington’s America“ und der „Cambridge Companion To…“.
Puh, ich vermute, da kommt einiges zusammen! Ganz so tief kann und will ich nicht einsteigen. Denke, diese Compis reichen mir. Die Columbia Box allein kommt auf eine Gesamt-Laufzeit von 3:45 Stunden, was ja schon 5 oder 6 LPs entspricht. Die RCA-Box liegt bei 3 Stunden. So oder so sind die 20s – 40s-Aufnahmen mit das beste und interessanteste vom Duke.
Wolfram Knauer arbeitet in seinem Buch heraus, wie Ellington seinen Stil nach und nach entwickelte – und damit letztlich überhaupt erst eine Grammatik für „Jazz“ schuf. In den 20ern war das ja vollkommen neu und nahm überhaupt erst langsam Formen an. Er analysiert gezielt einzelne Aufnahmen, für meinen Geschmack ein wenig zu oft und manchmal auch zu „fachmännisch“, aber immerhin für mich als musikalischen Laien noch nachvollziehbar und interessant. Aber das ist Klagen auf hohem Niveau. Knauer geht zwar auch auf biografische Fakten und sozio-kulturelle Hintergründe ein, aber im Zentrum steht für ihn Ellington als Musiker. So lese ich das jedenfalls bis jetzt.
Ein paar Worte zu deiner Lektüre wären bei Zeiten auch interessant.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)