Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
jesseblueAlso hatten Beat, Classic Rock, Hard Rock, Punk, Metal, Grunge und Brit Pop vier Jahrzehnte lang nur Glück, weil die „weiße westliche Gesellschaft“ es nicht besser wusste als diese Gitarren-Nischen populär zu machen?
Wo waren sie denn populär, deine Gitarrenbands? Überall? Auch in China, Indien, Nepal, Äthiopien, Uruguay (wahllos und ungeprüft rausgegriffen)? Das meine ich mit der Arroganz der „weißen westlichen Gesellschaft“ (genau die!), sich für den Nabel der Welt zu halten, weil sie die Marktmacht an Tonträgern inne hat(te). Andere Kulturen, die sich den Tonträgerscheiß nicht leisten konnten, deren Märke anders funktionieren, die lieber beispielswesie selbst musizierten oder sich Cassetten kopierten, kommen in deinem Konstrukt gar nicht vor. Vielleicht werden sie jetzt einfach sichtbarer. Mich hat diese musikkulturelle Zentrierung auf die westlichen Vertriebswege- und märkte – und auf diejenigen, die an sie angeschlossen sind – und ihre Erfolgspferde schon immer etwas genervt, besonders wenn jemand kam und mir weismachen wollte, man müsse unbedingt die Beatles oder Bob Dylan kennen, um Ahnung von Popmusik zu haben. Muss man nicht. Es gab und gibt andere Musik, es gab und gibt abermillionen Menschen, die ihre Musikwelt kenntnisreich auf aktueller Musik aufbauen und denen Beat, Classic Rock, Hard Rock, Punk, Metal, Grunge und Brit Pop egal sind.