Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
vorgarten
gypsy-tail-windletzter Arbeitstag vor einer Woche Urlaub, in den ich keine Sängerinnen-CDs mitnehme
sondern?
![]()
Gerippte CDs bzw. hauptsächlich Zeug, was ich von Blogs gezogen und seit einer Ewigkeit nicht mehr angehört habe (davon hab ich aber auch schon einiges wieder angehört … und noch keinen Plan, wie viel ich unternehmen mag, was die Menge an Musikhörzeit vermindern wird … momentan hab ich das Gefühl ich könnte auch einfach eine Woche schlafen
)
@redbeans Herzlichen Glückwunsch! Und Johnny Splawn und Emanuel Sayles nicht vergessen – zu Hackett/Hawaii und Kahakalau/Carter, in der Tat! Ich glaub ich hab das Booklet noch gar nie gelesen. Der Text ist von Dan Morgenstern:
The idea for what turned out to be a surprisingly attractive and enjoyable musical experiment came from bassist-arranger Bob Carter, born Kahakalau, who’d not long before spent a year or so in his ancestral Hawaii and came away thinking that a combination of island tunes and instrumentation and jazz elements could work.
Actually the idea was neither new nor far-fetched. There were hot Hawaiian guitarists in the 1920s, such as King Benny Nawahii, and in 1935, trumpeter Manny Klein teamed up with Andy Iona’s group on records, as would none other than Louis Armstrong a bit later on (also with the Polynesians), while Klein also launched his Swing-a-Hulas. But these weddings were from the days of single records, and a whole album was indeed a novelty.
Fr the occasion, Carter imported his brother, the accomplished steel guitarist Bill Kahakalau and, of course, manned the bass himself. […] Carter adopted various traditional and pop Hawaiian tunes and came up with some originals, and a song by Lou Stein [einem der zwei Pianisten auf den Sessions] also proved appropriate.
Hier was aus den 20ern (nehme ich an) vom Gitarristen Frank Ferera:
Der oberste Kommentar ist auch gleich super spannend: Hawaiigitarre als Inspiration der Dobro-Spieler im Bluegrass & C&W? Ingrid Monson (bin leider sehr langsam mit der Lektüre, vielleicht helfen die Ferien …) erzählt die „Rassen“-Geschichte des Jazz gerade als eine fortlaufende Übernahme in beiden Richtungen (natürlich nicht beliebig oder so, aber sie beschreibt, wie alter afro-amerikanischer mehrstimmiger Gesang eben gerade für ältere weisse Musik durchaus auch in harmonischer Sicht prägend war – was das übliche Narrativ von wegen „Rhythmus aus Afrika, Harmonie aus Europa“ halt gehörig auf den Kopf stellt).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba