Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11981899  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Am Morgen hatte ich keine Cover eingstellt zu Hackett, die Alben auf CDs 1 und 2 der für einmal gut gefüllten Mosaic-Box sind „Soft Lights and Bobby Hackett“ (10″), „In a Mellow Mood“, „Rendezvous“ (mit vier Bonustracks) und „Don’t Take Your Love“ from Me“ – alles mehr oder weniger Mood Music, das erste mit Lou Stein, Billy Bauer, Arnold Fishkind und Denzil Best plus Streichquartett, vermutlich von Sid Feller arrangiert; das zweite mit Hörnern, manchmal auch Trompeten und Reeds und Vibes, dazu eine Rhythmusgruppe wieder mit einer guten Gitarre, aber alle unbekannt, arrangiert hat dieses Mal (ohne vermutlich) Glenn Osser; Nr. 3 ist ähnlich mit Osser, Hörner, Reeds, Pianist spielt auch Celesta, eine Harfe und Streicher gibt es auch noch, Vibraphon ebenfalls und wiederum sind alle unbekannt; auf dem vierten gibt’s dann eine grössere Jazzband u.a. mit Cutty Cutshall, Dick Cary, Bob Wilber, Dick Hyman, John Dengler und wieder diversen unbekannten, inklusive Backgroundgesang von drei Frauenstimmen, David Terry ist der mir völlig unbekannte Arrangeur. Das alles ist eigentlich nur wegen Hackett hörenswert. Auf CD 3 sind dann die zwei hier abgebildeten Alben zu hören, „Gotham Jazz Scene“ ist Retro-Dixie-Album mit Cary, Ernie Caceres, Tom Gwaltney, Mickey Crane, Dengler (hier Tuba, davor am Bass), Milt Hinton oder AL Hall und Nat Ray. „At the Embers“ ist dann in der Mitte der Box der Wechsel zum Trompetenquartett, hier sind erstmal Pepe Moreale (p), John Giuffrida (als John Giuff) (b) und Buzzy Drootin (d) dabei.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba