Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Konzertimpressionen und -rezensionen › Antwort auf: Konzertimpressionen und -rezensionen
Vielen Dank @gypsy-tail-wind für die Auszüge aus dem Programmheft und Opernführer. Ich habe heute auch immer mal wieder im Netz nachgeschaut und zwei Bücher befragt. Das mit der Großstadt/Verstädterung ist neben der Aggressivität und des „Barbarischen“ (ich hab’s gestern „widerlich“ genannt, aber „barbarisch“ trifft’s viel besser) tatsächlich sehr interessant. In der Zeit der Entstehung ist auch soviel passiert.
In „Béla Bartók“ von David Cooper (Yale University Press, 2015, S. 162) wird Menyhért Lengyel (1880-1974) als pazifistisch eingestellt beschrieben. Nach Ausbruch des 1. WK siedelte er in die Schweiz über. In der 1. Ausgabe der „Nyugat“ 1917 wurde das Libretto seiner Pantomime grotesque in 4 Akten „A csodálatos mandarin“ veröffentlicht… („had published his libretto … and was keen for Bartóks involvement“). Lengyel und Bartók trafen sich am 21. Juni 1917 und Bartók stimmte einer Vertonung zu, woraus später die Tanzpantomime in einem Akt wurde (ca. 30min). Es folgen dann Beschreibungen zum Ende WK I, zur Spanischen Grippe mit Höhepunkt Okt.-Dez. 1918 (Bartók erwischte es am 8.10.1918 und er musste 23 Tage lang mit schwerer Gehörgangsentzündung das Bett hüten; konnte in dieser Zeit kaum sprechen) und politischen Ereignissen in Ungarn.
Durch „Béla Bartók im Spiegel seiner Zeit – Portraitiert von Zeitgenossen“ von Malcolm Gillies (M & T, Zürich/St. Gallen 1991) las ich mich dann zu Ereignissen in Ungarn (bes. zur Räterepublik; Bartók, Kodály, Dohnányi waren Mitglieder des Musikrats) und Budapest (Besetzung durch Rumänen – auch Bartóks Haus nahe Budapest wurde von rumänischen Soldaten besetzt) fest. Für 1919 wird der Abschluss des „Mandarin“ (Version für zwei Klaviere) erwähnt und Bartók begann wieder am Konzertleben Budapests teilzunehmen. 1920 wurde Bartók „von der Presse wg. angeblich rumänischer Propaganda in seiner letzten Studie über rumänische Volksmusik angegriffen. Er erwägt Emigration, entschließt sich dann aber zu bleiben“ (S. 34)
—
„Der wunderbare Mandarin“ für zwei Klaviere
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Bela-Bartok-1881-1945-Der-wunderbare-Mandarin-f%C3%BCr-2-Klaviere/hnum/8619549
--