Antwort auf: Barbara Lea (1929–2011)

#11974305  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,179

Zu Herbie Nichols und den College Jazz-Gigs (mit Streiflichtern auf die „Rassen“thematik: „on the outside looking in“ auch in der Hinsicht):

Am 27. Januar 1951 schreibt er einen Brief an Mary Lou Williams, darin steht u.a. „Isn’t it frightful, Lou, that I have lived for two years without a piano?“ (S. 68ff, zit. S. 70). Miller schreibt schon im Zusammenhang mit dem lobenden Leserbrief, den Nichols im Sommer über die Capitol-Sessions von Miles Davis and Down Beat sandte, als „someone who as effectively on the outside looking in – a witness to jazz history rather than a participant.“ (S. 67).

Die schlechten College-Gigs finden sich in den späten Fünfzigern – als er sich durch seine Blue Note-Aufnahmen endgültig als „modernist“ geoutet hatte und die Gigs in den Dixieland-Bands wurden jetzt auch immer seltener (1955/56 war er intermission pianist – zunächst solo, danach im Trio – im Cafe Bohemia und wurde zumindest für Musiker zu einer kleinen Attraktion), während die Blue Note-Aufnahmen keine neuen Möglichkeiten öffneten.

Als Gigs im Jahr 1953 nennt Miller Danny Barker, Dud Bascomb, Jimmy Archey, dann Wilbur de Paris New Orleans Jazz Band im April 1954 (S. 78) im Savoy in Boston und dann im Sommer im Jimmy Ryan’s in New York. Wilburs Bruder Sidney leitete die Band, die seit 1951 am häufigsten im Jimmy Ryan’s auftrat – mit ruppigem, altmodischen Dixieland. Omer Simeon und Zutty Singleton traten im Sommer 1954 auch im Ryan’s auf, Joe Muranyi (damals mit der Red Onion Jazz Band) unterhielt sich mit Nichols und fand später freundliche Worte, weil dieser nicht zu den „I-play-my-music-and-to-hell-with-the-world types like Miles Davis, turning his back on the audience“ gehörte (interessantes Thema, die Gräben zwischen weissen und schwarzen Jazzmusikern, die in den Fünfzigern und Sechzigern sehr viel tiefer wurden als davor – da gibt es im Abbey-Lincoln-Faden demnächst auch mal was dazu).

1958 war’s dann ziemlich vorbei mit Gigs für Nichols – und damit sind wir beim Thema. Übrig blieben für Nichols

… weekend jobs in New York’s secondary rooms, one-nighters with pick-up groups and irregular engagements with some of the young white dixieland band that flourished during the late 1950s at colleges and universities in the US Northeast – this last a phenomenon largely overlooked in jazz history save in relation to those relatively few of its participants who went on to significant careers as professional musicians, among them Buell Neidliners, Roswell Rudd and bassist Steve Swallow from Yale and clarinetist Stan Rubin and trumpeter Ed Polcer from Princeton.

Rubin’s Tigertown Five was the first and most famous of these bands, recording for Jubilee as early as 1953 and appearing at Carnegie Hall in 1954. Rubin’s success inspired many other student groups, the best of which graduated, as it were, from frat parties and sport events at their own schools to engagements at other colleges and universities up and down the Eastern Seaboard, with an occasional Monday night appearance at Jimmy Ryan’s along the way [Montag war der freie Tag der Profis, drum spielte z.B. auch die Jones/Lewis-Band jeweils montags im Vanguard: die Musiker hatten bei ihren anderen Gigs frei, das war ja zunächst eine rehearsal band]. The popularity of dixieland on campus declined once control of student social agendas passed during th early 1960s into the bands of convenors enamored of the latest trend in popular music, rock ’n‘ roll – but not before. Nichols had worked with several bands whose members were roughly half his age.

He was recommended to trumpeter Rick Lundquist, the leader of the Pennsylvania Six Pence from the University of Pennsylvania, simply as someone who was „really into stride piano“ and thus deemed qualified to join the band for jobs in 1958 at Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York, and the College of New Rocelle in New Rochelle, New York. he roomed with Lundquist and made about $50 for the two engagements.

At Rensselaer, however, Nichols found himself playing an upright piano pushed against a wall. „We could hear him,“ Lundquist noted, „but we couldn’t hear him a whole lot.“ At New Rochelle, where the band performed outdoors, there was no piano at all, leaving Nichols idle for the entire concert.

He responded to the situation with equanimity. „He was a quiet guy,“ Lundquist recalled. „He didn’t talk very much. That was my impression. I got feedback later that he thought it was very nice that the leader would share his room and also that is was very nice that his accommodations were paid for.“ On the second count, at least, Lundquist wondered to himself, „‚Well, isn’t that pretty normal?‘ I was only 22. I didn’t know…“

(Mark Miller: Herbie Nichols. A Jazzist’s Life. [Ohne Ort: ]The Mercury Press, 2009, S. 127-129)

Nichols spielte auch mit den Christmas City Six von der Lehigh University in Bethlehem, Pennsylvania. Dan Morgenstern schrieb Ende 1958 in Jazz Journal (Ausgabe Januar 1959) die Hi-Lo- und Blue Note-Aufnahmen seien „out of circulation“ und fügte an: „and so is Herb“ (Miller, S. 129).

Nichols hütete dann den Schlüssel zum Loft an der South Street am East River, das zwei junge weisse Musiker, der Posaunist Dick Rath und der schon erwähnte Trompeter Ed Polcer eingerichtet hatten. Die beiden zapften für die Heizung eine Gasleitung an und hatten im Loft auch im Winter sommerliche Temperaturen – weshalb sich grad in der kalten Jahreszeit viele gerne dort aufhielten. Rath war editor der Zeitschrift Yachting, Polcer arbeitete als Ingenieur. Sie gaben Nichols auch immer wieder etwas Geld, über das er (sie nicht) stets minutiös Buch führte, und wenn er wieder mal einen Gig hatte, seine Schulden beglich. Mit Polcer spielte er ein paar Gigs im Caton In, „a rough Coney Island Avenue bar in Brooklyn, and travelled with rath to socials at Smith, Vassar, Yale and other schools within a day’s drive of New York. ‚The trick with these bands,‘ Rath wrote dryly, of Ivy League work, ‚was to make the kids think they were dancing to a Ben Cutler [society] orchestra without actually playing Alley Cat, and Herbie was a master at it.'“ (Miller, S. 134)

Das ist jetzt etwas weniger informativ, als ich es im Gedächtnis gehabt hatte, aber dennoch ganz interessant. Das kleine Detail mit der bezahlten Unterbringung spricht natürlich Bände – und Lundquists Eingeständnis, dass er damals überhaupt nicht begriff, weshalb Nichols das nicht für selbstverständlich hielt. Da sind wir mitten im Minenfeld der Rassenproblematik, von nicht wahrgenommenen white privilege – und von da zur „colourblind“-Behauptung ist es nur noch ein ganz kleiner Schritt. Doch dazu möchte ich wie gesagt die Tage im Faden über Abbey Lincoln ein wenig was schreiben und da auch rechtt weit ausholen – was passend scheint, weil die ganzen Aspekte zum Civil Rights Movement („going social“) dort eine Rolle spielen.

(Das nächste Kapitel ist dann auch faszinierend, aber dazu vielleicht anderswo mal mehr: Ab 1959 spielte Nichols auch wieder – nach ähnlichen Gigs in den Vierzigern – in einem Strip/Burlesque/Whatever-Lokal – und trifft dort auf eine andere Jazzerin, Sheila Jordan.)

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba