Antwort auf: Dead & Gone

#11869119  | PERMALINK

latho
No pretty face

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 37,712

Einer von diesen Reformern, die unabsichtlich Revolutionen auslösen, Jacques Necker auf russich. Buchstäblich out of left field, wo man als Zeitgenosse niemals mit Reformern gerechnet hätte – der KPdSU. Aber anders als die fast schon buchstäblich versteinerten Funktionäre aus dem 2. Weltkrieg und der Stalinzeit, hatte er die Scheuklappen abgesetzt, musste sie angesichts der zusammenbrechenden Wirtschaft absetzen. Seine Tragik ist, dass er etwas Unreformierbares reformieren wollte und damit fast unausweichlich den Crash des Systems auslöste. Vielleicht war das zwangsläufig, vielleicht hätte das jeder Andere auch hinbekommen (aber die wären nicht Generalsekretär geworden), was ich nicht glaube. Was absolut sein Verdienst ist: die Umstürze im Osten, die Zusammenbrüche der Systeme verliefen fast ohne großes Blutvergießen, Experten hatten immer mit Hunderttausenden von Toten gerechnet. Dass die Reformen letzten Endes scheiterten (was Reformen in unreformierbaren Systemen immer tun), dass erst die große Unordnung, dann die Plünderung erfolgten und das Land, Selbstbestimmung noch nie gewohnt, zur Diktatur zurück kehrte – tragisch, natürlich, aber nicht überraschend. Gegen den Protest der US-Konservativen (die die sock puppet Reagan da sehen wollten) machte Time Magazine ihn zur person of the decade, und das vollkommen zu recht.
Und ich horchte Ende der 80er Jahre in mich hinein und stellte fest, dass etwas fehlte: die seit der Jugend vorhandene dumpfe Zukunftsangst, dieses unsichtbare Damoklesschwert der mutually assured destruction. Man atmete auf.

R.I.P. Michail Sergejewitsch Gorbatschow

--

If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.