Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von Fairport Convention

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Umfrage – Die 20 besten Tracks von Fairport Convention Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von Fairport Convention

#11735841  | PERMALINK

stefane
Silver Stallion

Registriert seit: 24.07.2006

Beiträge: 7,212

Fairport Convention – Die Jahre 1970 und 1971 – Zeitenwende


(Fairport Convention, 1970 [von links nach rechts: Simon Nicol, Dave Swarbrick, Richard Thompson, Dave Pegg, Dave Mattacks])

Ashley Hutchings war also gegangen. Den Platz am Baß (und gelegentlich diversen anderen Saiteninstrumenten) übernahm Dave Pegg, der zuvor mit der Ian Campbell Folk Group gespielt hatte. Sandy Denny wurde nicht ersetzt, von nun an bestimmten die Vocals der jetzt ausschließlich männlichen Bandmitglieder den Sound der Band.

Im Februar 1970 ging es dann schon wieder ins Sound Techniques Studio nach Chelsea (mit dem Lineup Dave Swarbrick, Richard Thompson, Dave Pegg, Dave Mattacks und Simon Nicol) für die Aufnahme der neuen Platte, wieder unter der Ägide von Joe Boyd. Full House erschien dann im Juli 1970.

Und dann wiederholte sich die Geschichte: Ein paar Monate nach der Veröffentlichung des Albums verließ Richard Thompson die Band. Zunächst agierte er auf vielen Alben als Begleitmusiker (u.a. bei John Martyn, Iain Matthews, Shirley Collins, Sandy Denny, Marc Ellington und Mike Heron), und es sollte dann noch bis April 1972 dauern, bis er mit „Henry the Human Fly“ sein Debütalbum veröffentlichte.

Richard Thompson wurde nicht ersetzt, vielmehr nahm das Lineup Dave Swarbrick, Dave Pegg, Dave Mattacks und Simon Nicol das nächste Album in Quartettbesetzung in Angriff. Angel Delight – der Titel eine Anspielung auf den früheren Pub „The Angel“ in Little Hadham/Hertfordshire, in dem die Gruppe zeitweise zusammenlebte – erschien dann im Juni 1971.

Kurz nach der Veröffentlichung von „Angel Delight“ ging es schon wieder ins Studio – in der gleichen Besetzung Simon Nicol, Dave Mattacks, Dave Swarbrick und Dave Pegg – für die Aufnahme des nächsten Albums „Babbacombe“ Lee, das dann letztlich im November 1971 erscheinen sollte.
Eine Art Konzeptalbum, das sich mit der Lebensgeschichte von John „Babbacombe“ Lee beschäftigte, dem „Man they couldn’t hang“, einem am Ende des 19. Jahrhunderts verurteilten Mörders, der drei Versuche, ihn zu hängen, überlebte, weil die Technik des Galgens versagte, und der daraufhin begnadigt wurde.

Nach der Veröffentlichung des Albums verließ dann mit Simon Nicol das letzte Gründungsmitglied von Fairport Convention die Gruppe in Richtung der Albion Band, um dort wieder auf Ashley Hutchings zu treffen. Eine Zeitenwende, die aber nicht dazu führte, daß die Frequenz, mit der Fairport Convention neue Platten aufnahm, sich wesentlich verlangsamte.

--

"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)