Antwort auf: Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr Antwort auf: Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

#11708531  | PERMALINK

beatgenroll

Registriert seit: 21.06.2016

Beiträge: 42,632

DLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin

In den Siebzigern war alles besser: Das Album „Europop“ von Carl Schilde
Was macht man als Künstler, wenn gefühlt alles schon mal da gewesen ist? Entweder man entwickelt einen Sound, der so abgefahren klingt, dass er einem „Zukunft“ entgegenschreit, oder man besinnt sich auf bereits vergangene Popmomente. Der Berliner Musiker Carl Schilde fühlt sich im smoothen, warmen Sound der Siebziger zu Hause. Die Beach Boys, damals schon wieder fast uninteressant geworden, sind seine größte Inspiration. Mit analoger Studiotechnik und viel Rumprobieren am Synthesizer entstand Schildes Album „Europop“ – eine Hommage an eine bessere Zeit

Harmonien mit Tiefgang: „Ants From Up There“ von Black Country, New Road
Die britische Band Black Country, New Road wurde für ihr Debütalbum gefeiert. Das sei mehr als Musik, eher „Kunststücke“, die sich aus Elementen von Postrock, Freejazz und Folk speisen. Jetzt hat die Band ihre neue Platte „Ants From Up There“ veröffentlicht. Eine Zehn-Song-Kollektion mit hörbar mehr Dramatik und Nuancen. Lewis Evans, Saxofonist der Band, bringt die Veränderungen auf den Punkt, wenn er sagt: „Auf dem neuen Album finden wir eine viel größere emotionale Intensität. Wir haben gelernt auf Melodien und Harmonien mit Tiefgang zu vertrauen.“

Rap On Trail? Warum US-Rap-Stars sich für einen neuen Gesetzentwurf stark machen
Im Jahr 1993 stand Rap-Superstar Snoop Dogg wegen Mordes vor Gericht. Das Schlussplädoyer der Staatsanwaltschaft war ungewöhnlich: Um zu verdeutlichen, wie nah der Rapper dem Verbrechen stehe, spielte die Staatsanwaltschaft der Jury seinen Song „Murder Was The Case“ vor. Snoop Dogg wurde letztendlich freigesprochen. Das Beispiel zeigt, wie sehr Rap als Genre und rappende MusikerInnen als Menschen kriminalisiert werden. Wie wenig Anerkennung Rap-Texte als lyrische Darstellungsform auch heute noch bekommen, zeigen viele weitere Strafprozesse, in denen Songtexte als Beweismaterial oder Geständnis verwendet und gewertet werden. Ein neuer Gesetzentwurf versucht Raptexte nun besser zu schützen

Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

--

Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll