Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Musik-Streaming-Dienste: Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, etc. › Antwort auf: Musik-Streaming-Dienste: Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, etc.
ewaldsghost
atom
ewaldsghost Was sind eure Alternativen zu Spotify?
Als Streaming Anbieter nutze ich Tidal Hifi Plus, der funktioniert im Zusammenspiel mit dem Node ganz ausgezeichnet.
Ich denke, dabei werde ich ebenfalls bleiben, wobei ich noch nicht weiß ob ich auf Dauer das „plus“ (also HiRes-Audio) benötige. Aber die technische Umsetzung von Tidal steht der von Spotify in nichts nach, alles läuft stabil, rund, und die Integration in die Bluesound Node-Welt ist genauso reibungslos wie bei Spotify (statt spotify connect gibt es dann eben tidal connect). Tatsächlich sind sich beide auch von den Bedienoberflächen her sehr ähnlich, wer Spotify gewohnt ist wird mit Tidal sehr schnell klarkommen.
Die Empfehlungen von Spotify werde ich allerdings zunächst vermissen.
Ich hab im Zuge der Rüstungs-Investition von Herrn Ek meinen Tidal-Account wiederbelebt und auf ein Familienabo erweitert. Nach vier Wochen wird der Versuch allerdings eingestellt und zu Spotify zurückgekehrt.
Was mir am meisten fehlt, ist der Zugriff auf Playlisten die andere User erstellt haben (es gibt wirklich viele Leute, die zu den nischigsten Themen oder Fernsehserien aus den frühen 80ern Soundtracks erstellen und das finde ich wirklich großartig), meine Tochter vermisst ihre „Empfehlungen“ (die gibt es bei Tidal auch, allerdings in wesentlich geringerem Umfang und weniger fein sortiert. Tidal merkt sich „Kind, Mädchen“, Spotify merkt sich „Mädchen, 8, hasst Conni, wissenschaftlich interessiert mit einem leicht unguten Hang zu New Gothic Hörspielen die nicht altersgerecht sind).
Auch fehlt bei Tidal der unfassbar große Podcast-Pool, den Spotify aufbietet, u.a. findet man nahezu alle Sendungen der ÖR-Sender zum nachhören, aber auch die Ilias gelesen von einem Schotten oder eine Aufarbeitung der Troubles in 25 Folgen.
Die Klang-Qualität habe ich per Blindtest im Auto, mit Kopfhörer und per Anlage getestet und zwischen Spotify Premium und Tidal Hifi keinen Unterschied hören können (die Master-Aufnahmen sind eine ganz andere Geschichte, „Monday Morning“ von Fleetwood Mac „drischt“ im Vergleich deutlich mehr als die HiFi-Version, auch die derzeit auf Dauerrotation laufenden Alben von The Band klingen richtig gut).
Weiters wirbt Tidal mit Videos in HD-Qualität, was mir persönlich bis auf Zusatzkosten allerdings nichts bringt.
Im Endeffekt macht Spotify aufgrund der von Ewald angesprochenen Empfehlungen und der Möglichkeit einer Erstellung von Kinderprofilen innerhalb eines Familienprofils den Cut. Bin ich mir sicher was ich als Einzelperson hören will, würde ich Tidal Master nehmen.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block