Antwort auf: Return of the GrievousAngel: Persönliche Schätze aus der weiten Welt der Kunst

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Sonstige Bestenlisten Return of the GrievousAngel: Persönliche Schätze aus der weiten Welt der Kunst Antwort auf: Return of the GrievousAngel: Persönliche Schätze aus der weiten Welt der Kunst

#11675951  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

herr-rossi

grievousangelDie Pinocchio/Piccolino-Serie habe ich auch manchmal gesehen, wirklich begeistert war ich damals aber nicht.

Also ich meinte diese, wurde die in Deiner Kinderzeit auch wiederholt?

Nein, die kenne ich nicht – meinte die andere, die du erwähnt hast. Denke jedenfalls, dass du dich auf diese (Pikorīno no bōken) bezogen hast. :)

Was „Song of the South“ betrifft. Ich wollte mich in dieser Reihe eigentlich auf die animierten Kinofilme der Hauptreihe beschränken, die ja ohnehin schon 60 Werke umfasst. Würde ich die Live-Action/Animations-Hybriden, die diversen (überwiegend unnötigen) Fortsetzungen von den kleineren Studios und Pixar mit reinnehmen, wäre das bald ein Projekt für die Ewigkeit. Aber vielleicht lasse ich ja mit mir reden. :)

War mir nicht bewusst. Also wegen mir nicht, ich habe den Film auch nie gesehen (oder kann mich nicht daran erinnern). Disney-Kritiken (oft sehr oberflächliche) sind ja ein beliebtes Sujet auf Youtube, und da wird „Song Of The South“ immer wieder erwähnt, es gibt aber auch Szenen in den klassischen Disney-Filmen wie die mit den Krähen in „Dumbo“, die in den letzten Jahren immer wieder thematisiert/kritisiert werden. Die Filmwissenschaftlerin Lindsay Ellis z.B. hat einige sehenswerte und sehr differenzierte Video-Essays dazu gemacht.

Ich habe „Song of the South“ auch wiederum auf VHS, aber da ich meinen VHS-Rekorder schon vor einiger Zeit entsorgt habe, da er nicht mehr zurückspulen konnte, habe ich den Film auch bestimmt 10-12 Jahre nicht mehr gesehen. Und ich habe ihn auch nicht so oft gesehen, dass ich wie über andere hier aus der Erinnerung schreiben könnte.

Finde es prinzipiell gut, dass es diesen Diskurs gibt und man auch mal darüber spricht, dass man manche Dinge heute nicht mehr sagen oder machen kann/sollte, aber ich finde die Idee von Disclaimern a la „Manche Figuren würde man heute nicht mehr so darstellen“ wesentlich sinnvoller als nachträglich neue Songs einzufügen und damit die Vergangenheit erst recht zu verklären. Ich bilde mir ein, diese Idee hatte Disney auf Disney+ ja für „Dumbo“ oder? Ich muss auch gestehen, dass ich persönlich die Krähen gerade deswegen so großartig finde, weil sie so reden und sich bewegen wie sie es tun. Einige der coolsten Figuren der Disney-Geschichte und nicht trotz, sondern weil sie eben an Afroamerikanern orientiert sind. Das ist nicht von der Hand zu weisen, aber zumindest in meinen Augen keine stereotype oder gar rassistische Darstellung. Bei „Song of the South“ dürfte das tatsächlich anders sein, aber da erinnere mich wie oben angemerkt einfach zu wenig. Und als junger Mensch sieht man diese Dinge ja sowieso auch ganz anders.

--