Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik: Fragen und Empfehlungen › Antwort auf: Klassik: Fragen und Empfehlungen
@mozza ist vermutlich auf der Suche nach einem Kanon
mein Tipp wäre immer noch: sich selbst einen Weg durch’s riesige Feld zu suchen — an einem Punkt, der besonders interessant erscheint, ansetzen, hören, lesen, fragen, z.B. hier austauschen
auf der SWR Seite gibt es inzwischen ein schönes Archiv zum „Musikstück der Woche“ mit einleitender Erklärung und kostenlosem Download, Sortierung A-Z
Es war wahrscheinlich noch nie so leicht an Infos zu kommen, einige Spielstätten/Orchester haben auch eigene Serien/Podcasts, z.B. https://www.gewandhausorchester.de/newsroom/ (geht los mit Mahlers Universum) — die Sammlung auch zum Download: „Saitenwechsel“ auf Detektor FM
Listen unterliegen ja immer einer gewissen Willkür:
zu Anfang des Jahrtausends war diese „Bildungsreihe“ von Schwanitz beliebt, zum Thema Musik erhält man auch noch preiswert die 10 CDs (das schrieb die FAZ)
In einigen Blättern gibt’s auch ab und an Listen für den Einstieg, z.B. im Focus auch in Verbindung mit einer CD-Reihe
Im Nov. 2020 erschien der Klassik-Kanon von Joachim Mischke…. aber Achtung (!): er dampft das Thema auf 44 Komponisten auf 280 S. ein und ließ z.B. Dvořák und Prokofjew weg, weil „er nicht lexikalisch wirken wollte“, dafür listet er dann Janáček –> Interview Dlf Kultur (nur erwähnt, weil’s jetzt oft vorgestellt wird, könnte für manche ein Einstieg sein, aber ich halte nicht so viel davon)
https://www.br-klassik.de/aktuell/br-klassik-empfiehlt/buecher/buchtipp-joachim-mischke-der-klassik-kanon100.html
Nachtrag, weil vergessen: den Mischke-Podcast höre ich ganz gern — hier interviewt er (Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt) Interpreten, Dirigenten, Komponisten u.ä. und es entwickeln sich oft ganz schöne Gespräche https://www.abendblatt.de/podcast/erstklassisch/
--